Intelligentes Lademanagement: Lastspitzen vermeiden & effizient laden

08.07.21 08:57 von Marco Probst

Ladelastmanagement

Mit der Elektromobilität ziehen zusätzliche Stromverbraucher in Unternehmen ein. Ein intelligentes Ladelastmanagement sorgt dafür, die notwendigen Investitionen und die laufenden Kosten für das Laden von Elektrofahrzeugen zu minimieren.

Beim Einstieg in die Elektromobilität müssen Aufbau und Betrieb der Ladeinfrastruktur gut geplant werden. Denn Ladestationen können wegen ihrer hohen und kurzfristigen Leistungsbedarfe von bis zu 22kW pro Ladepunkt (bei AC Wallboxen) sehr schnell neue Spitzen im Lastgang erzeugen. Das kann für Unternehmen teure Konsequenzen haben. Denn die hohe Lastabfrage kann zu einer Überlast und damit dem Auslösen des Sicherungsautomaten führen.

Mehr erfahren:

Spitzenlastmanagement: So lässt sich der Strompreis senken

Mit intelligentem Laden die Kosten im Griff

Ein intelligentes Lademanagement hilf dabei, diese Kosten zu verringern. Durch Vernetzung der Ladestationen untereinander entsteht eine ganzheitliche Lösung für den Ladepark. Darüber hinaus lässt sich dieser optimal in das Energiemanagement eines Unternehmens einbinden. Konkret bedeutet das, dass alle zu ladenden Fahrzeuge in einem gewissen Zeitfenster mit dem notwendigen Strom versorgt werden, ohne die vorhandene Anschlussleistung zu überschreiten oder den Leistungspreis auf der Stromrechnung zu erhöhen.

Dass bei Stromkunden mit RLM in 15-Minuten-Intervallen kontinuierlich die Stromabnahme und daraus der Lastgang ermittelt wird, macht das intelligente Laden von Elektrofahrzeugen – ebenso wie für das betriebliche Spitzenlastmanagement – überhaupt erst möglich. Ab einem Jahresstromverbrauch von über 100.000 kWh ist RLM Pflicht, aber auch Unternehmen mit einem geringeren Verbrauch haben das Recht, solche Zähler installieren zu lassen.

Begriffsdefinition und Ausprägungsstufen

Für das Lade- und Lastmanagement selbst stehen dann je nach Bedarf des Unternehmens verschiedene Ausprägungsstufen zur Verfügung: unterschieden wird zwischen Lade- und Lastmanagement, statisch und dynamisch.

  • Lademanagement beschreibt die Regelung der Ladeleistung je Ladepunkt innerhalb einer Ladestation oder einem Verbund von Ladestationen.
  • Lastmanagement zielt auf die Optimierung der abrechnungsrelevanten Netzbezugsleistung aus der Kombination aller Verbraucher und Erzeuger Ihrer Liegenschaft ab.
  • Beim statischen Lademanagement wird für alle Ladestationen eine bestimmte Ladeleistung fix reserviert und gleichmäßig auf die angeschlossenen Elektroautos aufgeteilt. Der sonstige Strombedarf im Unternehmen oder die unterschiedlichen Ladeleistungen der angeschlossenen Elektrofahrzeuge werden nicht berücksichtigt.
  • Beim dynamischen Lastmanagement richtet sich der an der Ladestation verfügbare Strom nach dem aktuellen Leistungsbedarf im gesamten Unternehmen. Sinkt dieser Bedarf, steht für das intelligente Laden mehr Strom zur Verfügung.

Relevant für Umlagen und Steuern

Mit dem intelligenten Laden von Elektrofahrzeugen lassen sich zudem weitere Faktoren des Strompreises wie die Stromsteuer oder die EEG-Umlage optimieren. Dafür müssen der Strommix des Unternehmens und der Nutzerkreis der Ladepunkte berücksichtigt werden. Es ist beispielsweise relevant, ob das Unternehmen den Strom für die Ladestation selbst erzeugt oder aus dem Netz bezieht, ob die Ladepunkte selbst oder von einer Fremdfirma betrieben werden oder ob neben dem eigenen Fuhrpark auch Kundenfahrzeuge die Ladestation nutzen können. Die jeweiligen Auswirkungen zeigt eine detaillierte Matrix des DIHK.

Welche Anwendungsfälle gibt es beim Betrieb von Ladesäulen?

mvvb-grafik-ladelastmanagement-20230330

Quelle: DIHK 

 

Wie Unternehmen einen optimalen Einstig in die Elektromobilität und das intelligente Ladelastmanagement finden, ist zudem Thema unseres frei verfügbaren Webinars.

Neuer Call-to-Action (CTA)

Teilen Sie uns Ihre Meinung mit

Themen: Steuern und Abgaben, E-Mobility

Marco Probst

Autor: Marco Probst

Nach seinem Wirtschaftswissenschaftlichen Studium an der Universität Mannheim, stieg Marco Probst 2012 bei der MVV Energie AG ein. Seit 2019 ist er Leiter der Lösungsentwicklung bei MVV Enamic. Zuvor arbeitete er in den Bereichen Vertrieb und Business Development. In seiner jetzigen Rolle verantwortet er die Entwicklung und das Management von standardisierten Energieversorgungs- und Effizienzlösungen für B2B Kunden.

* Pflichtfelder

Informiert bleiben

Wir informieren Sie über die Themen Energieeffizienz, Energiebeschaffung, clevere Energielösungen sowie aktuelle Trends und Technologien.

Los geht's