Öl- und Gasheizungen: Heizkessel tauschen
lohnt sich

Energieeffiziente Tech­no­lo­gien, neue Förder­möglich­keiten, veränderte gesetzliche Pflichten – halten Ihre Heizungs­anlagen und Heiz­kessel mit der dynamischen Ent­wick­lung mit? Oder fallen sie sogar unter die Austauschpflicht des Gebäude­energie­gesetzes, das zum 1.11.2020 die Energie­einspar­verordnung ersetzt hat?

Vor diesen Fragen stehen derzeit viele Immobilien­besitzer und -verwalter – ganz besonders bei älteren Öl- und Gasheizungen.

 

Hier finden Sie die wichtigsten Informationen und Tipps dazu, um den Durchblick zu behalten.

Kurze Übersicht der Seite

Neuer Call-to-Action
Neuer Call-to-Action
Neuer Call-to-Action
Neuer Call-to-Action
Neuer Call-to-Action
Neuer Call-to-Action
Neuer Call-to-Action

1. Fördermittel nutzen und Austauschprämie sichern

Sie möchten den alten Öl- oder Gaskessel in der von Ihnen verwalteten Immobilie austauschen? Dann sollten Sie sich rechtzeitig Zuschüsse und Fördergelder vom Staat sichern. Je nach Technologie können bis zu 45 Prozent Förderung möglich sein. 

Der Einbau einer EE-Heizung wird durch die Förderung gepusht

Seit 2020 bekommen Sie nur noch Förderungen für Heiztechniken, die erneuerbare Energien mit einbinden. Dabei ist für die Förderung das Alter einer mit Öl betriebenen Heizungsanlage nicht entscheidend. Die Bauanzeige zum Zeitpunkt der Antragstellung muss lediglich mindestens fünf Jahre zurückliegen.

Wir bringen Licht ins Förderdickicht:
Laden Sie jetzt unser kostenfreies Whitepaper herunter.

Hier downloaden

Warme-Foerderung

Oder holen Sie sich einen erfahrenen Energieexperte an Ihre Seite. Er weiß, für welches Heizsystem es welche Zuschüsse gibt und hilft beim Zusammenstellen der Unterlagen für den Förderantrag.

→ zurück zur Themenübersicht

2. Heizkesseltypen und Heizsysteme:
Was passt für Ihre Immobilie?

Der Heizkessel ist das Herzstück jeder Heizung. Er verwandelt ein bestimmtes Brennmaterial – also etwa Heizöl, Gas oder Holzpellets – in Wärmeenergie. Diese Wärme wird schließlich über Heizkörper oder Fußbodenheizung zur Raumheizung oder auch Warmwasserbereitung genutzt.

Welche Alternativen stehen Ihnen beim Heizkesseltausch bzw. bei der Erneuerung Ihrer Heizung offen?

Diese sieben Varianten sollten Sie im Blick haben

Ölheizung

 

Alter Ölkessel raus, neuer Ölkessel rein: Das bleibt bis 2026 eine Möglichkeit – wenngleich dies sicher nicht die effizienteste und zukunftsorientierteste Option ist, da Ölheizungen deutlich mehr klimaschädliches CO2 ausstoßen, als andere Heizungen. Es gibt demnach keine Förderung für den Kauf einer moderneren Ölheizung, sehr wohl wird der Umstieg von Öl auf Regenerative durch eine Austauschprämie von 10% incentiviert.

  • Keine Förderung aber Austauschprämie möglich
  • Kombinationsmöglichkeit: Solarthermie
Gasheizung

 

Mit moderner Brennwerttechnik steigt der Wirkungsgrad auf 98 %. Damit ist eine Gasheizung nicht nur besonders kompakt, sondern auch sehr effizient und vergleichsweise günstig. Eine nachhaltige Lösung ist die Kombination mit Solarthermie.

  • Keine Förderung möglich
  • Kombinationsmöglichkeit: Solarthermie
Pelletheizung

 

Effizient und CO2-arm: Für eine Pelletheizung spricht die exzellente Ökobilanz. Jedoch sind Pellets nicht günstig. Und in manchen Fällen ist ist auch der Platzmangel ein Argument gegen eine Pelletheizung. Durch die CO2-Bepreisung i.H.v ca. 10 €/MWh ab 2026, verteuert das Erdgas schrittweise, sodass die Kostendifferenz geringer wird.

  • Förderhöhe: bis zu 45 %
Blockheizkraftwerk

 

Ein BHKW ist für Mehrfamilienhäuser, Senioreneinrichtungen oder Gewerbeimmobilien rentabel, wenn ein ganzjähriger Wärmebedarf vorhanden ist. Denn dann kann die Wärme auch im Sommer genutzt werden. Doch nicht nur Wärme, auch Strom kann damit erzeugt werden. Ein effizienter Anlagenbetrieb kann somit schnell die vergleichsweise hohen Anfangsinvestitionen ausgleichen.

  • Förderhöhe: bis zu 35 Prozent
  • Gängige Brennstoffe: Erdgas, Heizöl, Biogas, Flüssiggas, Pyrolysegas, Wasserstoff
Solarthermie plus Gas-Brennwertkessel oder Wärmepumpe

 

Sonnenlicht ist klimaneutral und kostenfrei: Das sind starke Argumente für Solarthermie. Doch sie hängt von Intensität und Dauer des Sonnenscheins ab und braucht daher eine Ergänzung, gerade in den Wintermonaten, wenn verstärkt Wärme zum Heizen und für Warmwasser benötigt wird.

  • Förderhöhe: bis zu 30 %
  • Kombinationsmöglichkeit: Gas-Brennwertkessel oder Wärmepumpe
Wärmepumpe

 

Eine lokal emissionsfreie Lösung mit niedrigen Wartungskosten: Wer sich für eine Wärmepumpe entscheidet, muss allerdings tiefer in die Tasche greifen. Dafür ist die Lösung zukunftssicher, langfristig sehr effizient und unabhängig von leitungsgebundenen Energieträgern, wie Erdgas oder Fernwärme.

  • Förderhöhe: bis zu 45 %
  • Kombinationsmöglichkeit: Photovoltaikanlage
Fernwärme

 

Wärmelieferung ‚frei Haus‘, relativ geringe Wartungskosten, geringer Platzverbrauch: Fernwärme ist besonders interessant für Immobilien und Gewerbeunternehmen im städtischen Bereich. Hier punktet Fernwärme auch durch ihre Umweltfreundlichkeit und den geringen Platzbedarf. Die Voraussetzung ist jedoch ein vorhandener Anschluss.

Berechnen Sie Ihr Einsparpotenzial:
mit unserem Wärme-Effizienz-Rechner.

Dort sehen Sie auch, welche Fördermittel Sie auf dem Weg zu einer effizienten und nachhaltigen Wärmeversorgung nutzen können.

 

Jetzt kostenlos berechnen!

einsparung

Checkliste: Darauf sollten Immobilien­verwalter bei der Wahl einer Heizungsanlage achten

  • Wie entwickeln sich die Preise für den Brennstoff und das freigesetzte CO2?

  • Wie hoch sind die Kosten für Anschaffung, Betrieb, Wartung und Instandhaltung?

  • Ist die neue Heizung zukunftsfähig?

  • Mit welchem System erhalte ich die maximale Förderung?

  • Wie verändert das wachsende Bewusstsein für Klimaschutz und Energieeffizienz die Erwartungen von potentiellen Mietern? Und wie wirkt sich das auf Vermietbarkeit und erzielbare Mietpreise der Immobilien aus?

→ zurück zur Themenübersicht

3. Austauschpflicht:
Was müssen Betreiber und Verwalter beachten?

Effiziente Heizungen sind ein wichtiger Eckpfeiler des Klimaschutzpakets 2030 der Bundesregierung. Das Ziel der Politik ist es, den Ausstoß von Treibhausgas deutlich zu reduzieren. Deshalb gilt:

stichtag-autausch-von-ölheizungen
  • Sind Öl- und Gaskessel älter als 30 Jahre, müssen sie ausgetauscht werden. So sieht es bereits die Energieeinsparverordnung (EnEV) von 2014 vor. Diese wird ab dem 1. November 2020 vom Gebäudeenergiegesetz GEG abgelöst. Wer die Frist versäumt, muss mit Bußgeldern von bis zu 50.000 € rechnen.
austauschpflicht
  • Die Austauschpflicht gilt für Heizungen mit einem Konstanttemperatur-Kessel und einer Nennleistung von 4 bis 400 kW. Damit sind vor allem vermietete Gebäude, aber auch Pflege- und Seniorenheime von dieser Pflicht betroffen.
verbot-rechtliches
  • Das Verbot von neuen Ölheizungen tritt im Jahr 2026 in Kraft. Danach dürfen nur auf Heizöl basierende Lösungen nicht mehr eingebaut werden. Weiterhin erlaubt sind Hybridsysteme: also beispielsweise Ölheizungen in Kombination mit Solarthermie.

Welche Ausnahmen von der Austauschpflicht gibt es?

Auch ältere Heizungen können Sie unter bestimmten Voraussetzungen weiterbetreiben: zum Beispiel solche mit Niedrigtemperatur- oder Brennwertkessel.

→ zurück zur Themenübersicht

4. Verbrauchssenkung:
Was spricht für einen Heizkesseltausch vor 2026?

Höhere Rentabilität, Einsparungen bei der CO2-Bepreisung, geringere Verbrauchskosten: Die Liste der Vorteile eines frühzeitigen Umstiegs auf neue Technologien ist lang. Und das unabhängig von den gesetzlichen Verpflichtungen und möglichen weiteren Verschärfungen.

rentabilität-steigern-effizienz

  • Rentabilität steigern. Eine moderne Heizung verbraucht spürbar weniger Energie. Ein neuer Heizkessel mit Brennwert-Technik etwa senkt den Verbrauch um rund 20 Prozent gegenüber Anlagen ohne Brennwerttechnik. Die anfänglichen Mehrkosten machen sich also schnell bezahlt.

co2-bepreisung-vermeiden

  • CO2-Bepreisung vermeiden. Ab 2021 klettern die CO2-Preise: von anfangs 25 Euro je Tonne auf voraussichtlich 55 Euro je Tonne im Jahr 2025. Das kann schnell Kosten von mehreren tausend Euro im Jahr bedeuten. Ein geringerer Verbrauch zahlt sich also von Jahr zu Jahr mehr aus.

objektwert-steigern

  • Objektwert steigern und Vermietbarkeit optimieren. Nachhaltigkeit ist für immer mehr Mieter und Käufer ein entscheidendes Auswahlkriterium. Eine effiziente Heizungsanlage trägt dazu bei, hat also einen klar wertsteigernden Effekt.

klima-und-umweltschutz

  • Klima- und Umweltschutz voranbringen. Laut Bundesumweltamt stößt eine alte Öl-Heizung bis zu zehnmal mehr CO2 aus als etwa eine moderne Holzpellet-Heizung.

Unter dem Strich: Es lohnt sich in sehr vielen Fällen, jetzt aktiv zu werden und sich für einen frühzeitigen Heizkesseltausch zu entscheiden. Wichtig ist dabei allerdings, nicht über das Ziel hinauszuschießen und eine bedarfsorientierte Lösung zu wählen.

→ zurück zur Themenübersicht

5. Investition: Welche Kosten kommen auf Sie zu?

Objektgröße, Nutzungsart, Anforderungen, bauliche Besonderheiten: Die Höhe der erforderlichen Investitionen hängt von vielen Faktoren ab.

Bei typischen Projekten in der Immobilienwirtschaft liegen die Größenordnungen zwischen 30.000 und 250.000 €.
Je nach Leistungsumfang – etwa für ein Nahwärmenetz, Unterstationen, Wärmepumpenerdbohrungen etc. – können auch Investitionen im Bereich von 1 Mio. € anstehen.
 

Als erster Orientierungsrahmen hier einige wichtige Basisfakten:

kosten-heizkesseltausch
  • Die Kosten für einen Heizkesseltausch hängen stark vom verwendeten Brennstoff ab. Am geringsten sind die Anschaffungskosten bei wandhängenden Gasthermen, am höchsten bei Holzpelletkesseln.
energie-clever-vor-ort-erzeugen
  • Solarthermie und Photovoltaik sind in den vergangenen Jahren deutlich günstiger geworden. Die Preise für Kollektoren sind um fast 70 % gefallen. Damit können Sie heute auch Sonnenenergie durchaus wirtschaftlich in bestehende Heizsysteme einbinden, etwa bei einer strombasierten Heizung.

blockheizkraftwerke

  • Blockheizkraftwerke setzen höhere Investitionen voraus, angefangen bei rund 30.000 €. Dafür werden sie jedoch auch deutlich subventioniert. Durch ihre hohe Effizienz sind sie besonders bei größeren Verbräuchen sinnvoll.

Unter dem Strich müssen Sie verschiedene Faktoren berücksichtigen, um die langfristig beste Lösung zu finden. Neben der Investition in die Anlagentechnik spielen dabei die Kosten für die Energieträger, CO2-Bepreisung, die möglichen Verbrauchssenkungen und auch der Betrieb und die laufende Wartung eine Rolle.

Es lohnt sich, umfassende Informationen einzuholen und sich beraten zu lassen.

→ zurück zur Themenübersicht

6. Finanzierung: Ohne eigene Investition zur neuen Heizung

Gastbeitrag_TaylorAG

Wie lassen sich die oft beträchtlichen Initialkosten für eine neue, effiziente Heizungsanlage stemmen?

Für Hausgemeinschaften und Betreiber – etwa von Senioren- und Pflegeeinrichtungen – gibt es eine clevere Alternative zur eigenen Finanzierung: Wärme-Contracting, auch bekannt unter dem Begriff Heizungs-Contracting oder gewerbliche Wärmelieferung. Damit erhalten Sie einen neuen Heizkessel bzw. eine neue Heizungsanlage, ohne selbst investieren zu müssen.

 

 

Die wichtigsten Fakten zu Wärme-Contracting

Was ist Wärme-Contracting?

 

Im Kern geht es darum, dass ein Dritter die Wärmeerzeugung in der Liegenschaft übernimmt. Dieser ‚Contractor‘ produziert die benötigte Wärme vor Ort und liefert sie an den Auftraggeber, also zum Beispiel die Hausgemeinschaft eines Mehrfamilienhauses. Dabei tauscht der Contractor den alten Heizkessel oder die alte Heizungsanlage gegen eine hocheffiziente neue Lösung aus.

Was ist der Vorteil von Wärme-Contracting?

 

Der Contractor übernimmt die gesamte Finanzierung und alle anfallenden Aufgaben – von der Planung über die Errichtung bis hin zu Betrieb und Wartung. Dazu zählen auch außerplanmäßige Reparaturen. Für die Immobilienbetreiber fallen also keine einmaligen hohen Investitionskosten an. Zudem profitieren sie vom Know-how und der Erfahrung des Contracting Anbieters.

Für wen lohnt sich Wärme-Contracting?

 

Zum Beispiel für größere, von Mietwohnungsgesellschaften oder Wohnungseigentümer-Gemeinschaften (WEG) betriebene Wohnanlagen, Senioren- und Pflegeeinrichtungen, Krankenhäuser, Industriebetriebe, Hotels, Büroimmobilien und Unternehmen.

Worauf sollten Sie beim Vertragsabschluss achten?

 

Die Investitionskosten für den Contactor können beträchtlich sein. Daher laufen die Verträge in der Regel über viele Jahre. Die Auswahl eines vertrauenswürdigen, erfahrenen und leistungsstarken Contracting-Partners ist daher sehr wichtig.

Mehr lesen

 

→ zurück zur Themenübersicht

7. Ihr Lösungspartner:
Erfahrung in der Immobilienwirtschaft zählt

Nicht jede Heiztechnik eignet sich für jedes Gebäude. Je besser die Anlage auf das Gebäude abgestimmt ist, desto höher sind die Verbrauchs- und CO2-Einsparungen.

Der passende Brennstoff, die richtige Leistung, die Gestaltung der Investitionen, alle Fördermittel im Blick – gute Beratung ist wichtig, um eine zukunftssichere Wärmeversorgung zu realisieren. Auch im Hinblick auf volatile Entwicklungen beim Klimaschutz. Sie sparen damit nicht nur bei der Anschaffung viel Geld, sondern auch bei der anschließenden Nutzung.

Ihr Lösungspartner MVV

Wir begeistern mit Energie – und wir begleiten Sie mit vollem Engagement auf dem Weg zu einer effizienten Heizungslösung.

  • Die Energiewende bringen wir durch zukunftsfähige Technologien und Innovationen voran.
  • Wir inspirieren zu neuen Denkansätzen und Lösungen.
  • Als bundesweit aktiver Anbieter arbeiten wir in enger Partnerschaft mit vielen Unternehmen: insbesondere auch aus der Immobilienwirtschaft und dem Senioren- und Pflegebereich.

 

Sprechen Sie mit uns. Wir freuen uns auf Sie!

GettyImages-478863284

Sie wünschen Beratung? Ich bin persönlich für Sie da!

Simona Amico 
Customer Service

T +49 621 290 3656 
partner@mvv.de

Bildschirmfoto 2020-04-03 um 14.41.15

 

Schreiben Sie mich an

Unsere Kundenprojekte

Traumhaus AG: Fernwärme ist einfach naheliegend

 

Lesen Sie in diesem PDF, wie die Traumhaus-Gruppe gemeinsam mit MVV preisgünstigen Wohnraum schafft.

 

PDF kostenfrei downloaden!

Immobilien in Singen: Hegau Tower und SinTec Gebäude

Intelligente Versorgung mit Kälte und Wärme in unmittelbarer Nachbarschaft

 

Lesen Sie in diesem PDF, mit welchen Maßnahmen die Instandhaltung und Steuerung der Anlagen optimal gewährleistet wird und so die Eigentümer der beiden Liegenschaften gemeinsam profitieren.

 

PDF kostenfrei downloaden!

Wohnkompanie Rhein-Main GmbH Frankfurt Ostend:

Trendsetting für nachhaltige Lebenswelten mit MVV

 

Lesen Sie in diesem PDF, wie das Unternehmen mit Hilfe von MVV Lebensräume zukunftsfähig bereitstellt und damit Vorreiter für nachhaltiges Bauen und Wohnen ist. 

 

PDF kostenfrei downloaden!

 

→ zurück zur Themenübersicht

Das könnte Sie ebenfalls interessieren

Webinare
Whitepaper
Rechner

Wann ist der richtige Zeitpunkt, um die alte Heizung gegen eine neue Heizlösung zu tauschen?

In diesem Webinar erläutern Ihnen die beiden Experten nicht nur, wann der richtige Zeitpunkt ist, sondern auch welche gesetzlichen Regelungen zu beachten sind und welche alternative Heizlösungen Ihnen zur Verfügung stehen.

 

Webinar kostenfrei ansehen!

Wie ein Blockheizkraft­werk die Heizlösung Ihrer Immobilie ersetzen kann

Erfahren Sie in diesem Webinar, welche Vorteile und Nachteile ein BHKW als Heizlösung bietet und welche Förderungen Sie in Anspruch nehmen können. 

 

Webinar kostenfrei ansehen!

Sommer_Stadler_300x150px_200819
Sommer_Stadler_300x150px_200819

Heizkesseltausch – von der Pflicht zur Kür

Ist Ihr Heizkessel älter als 15 Jahre? Und fällt er unter die Austauschpflicht des Gebäudeenergiegesetzes, das zum 1.11.2020 die Energieeinsparverordnung ersetzt? Wir verraten Ihnen, ob Sie von der Pflicht betroffen sind und welche Fördermöglichkeiten Ihnen zustehen. 

 

Whitepaper kostenfrei downloaden!

Whitepaper Heizkesseltausch_iPad vertikal_MVV_200909

Einsparpotenzial kostenlos berechnen!

Finden Sie in nur 2 Minuten heraus, wie hoch Ihr Einsparpotenzial durch den Heizkesseltausch wäre – mit unserem kostenlosen Schnelltest.

 

Neuer Call-to-Action (CTA)

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf