Was haben Automobile, Digitalkameras und Smartphones gemeinsam? Alle drei sind Beispiele für disruptive Technologien – und sie haben ihre Märkte von Grund auf verändert. Dasselbe könnte jetzt der Messtechnologie bevorstehen. Denn die Digitalisierung eröffnet der Immobilienwirtschaft enorme Chancen – mit einer digitalen Lösung, die der Immobilienwirtschaft neue Freiheiten eröffnet. Wo das traditionelle Messdienstmodell an seine Grenzen stößt, schafft Qivalo Transparenz, Datenhoheit und Wertschöpfung. Und löst so den traditionellen Messdienst ab.
/qivalo_4678_2_150px_171130.jpg?width=150&name=qivalo_4678_2_150px_171130.jpg)
„In Zukunft liegt die Wertschöpfung in der richtigen Nutzung von Daten – und wir machen einen entscheidenden Schritt auf diesem Weg“
Er ist überzeugt, dass die offene Messdienstlösung die Zukunft für das Messen und Ablesen von Verbrauchsdaten in der Immobilienwirtschaft ist. Der große Vorteil für Hausverwalter: Sie behalten die Hoheit über ihre eigenen Daten und haben jederzeit Zugriff darauf. „Unsere Partner können dank unseres modularen Systems jetzt selbst entscheiden, welche Datentiefe und welche Abrechnungsschritte sie im eigenen Haus haben möchten“, ergänzt Schäfer und unterstreicht: „In Zukunft liegt die Wertschöpfung in der richtigen Nutzung von Daten – und wir machen einen entscheidenden Schritt auf diesem Weg.“
Im Joint-Venture werden die energiewirtschaftliche und -technische Kompetenz und Erfahrung der MVV sowie die immobilienwirtschaftliche Kraft der Immobiliengruppe Rhein-Neckar vereint, um gemeinsam ein starker Partner für die Immobilienwirtschaft zu sein.
Als Technologiepartner ergänzen Haufe und das Systemhaus FIO Systems sowie die Discovergy GmbH das innovative Geschäftsmodell.