„Wir wollen Kostentreibern auf die Spur kommen und unsere Energiebilanz weiter verbessern.“
Mit dem aktiven Energiecontrolling schafft Ensinger Transparenz und sieht genau, wofür im Unternehmen wie viel Energie benötigt wird. „Soll-Ist-Abweichungen beim Verbrauch – wie im Beispiel des defekten Regelventils – fallen schnell auf“, sagt Dr. Stephan Theis, Geschäftsführer von Econ Solutions. Auch Leerlaufverluste durch Stand-by-Betrieb oder beispielsweise Leckagen im Druckluftbereich gehören damit der Vergangenheit an, ebenso wie ein unnötig hoher Wasserverbrauch.
/MVV-007_Portrait_Theiss_1080x608px.jpg?width=1080&height=608&name=MVV-007_Portrait_Theiss_1080x608px.jpg)
Dr. Stephan Theis, Geschäftsführer Econ Solutions GmbH, ist überzeugt, ein Energiemanagement senkt nicht nur die Kosten nachhaltig, sondern steigert auch die Wettbewerbsfähigkeit.
Klare Erfolgskontrolle und Dokumentation
Durch die kontinuierliche Messung kann Ensinger den Erfolg der Maßnahmen ganz konkret beziffern. Auch die „nebenbei“ entstehende, umfassende Dokumentation ist wertvoll, wie Fritz betont: „Wenn wir Optimierungsmaßnahmen durchführen, pflegen wir beispielsweise ihren Beginn und alle wichtigen Daten sofort in das System ein. So können wir den Erfolg unserer Einsparmaßnahmen in Kombination mit den automatisch erfassten Verbrauchsdaten detailliert belegen.“
Energiedaten visualisieren und analysieren
Zur Akzeptanz im Unternehmen trägt bei, dass intelligente Energiemanagementsysteme wie Econ leicht verständliche, minutenaktuelle Informationen zu allen wichtigen Medien- und Produktionsparametern liefern. „Unser System fasst die Messdaten zusammen, ermöglicht einen schnellen Überblick und präsentiert diese gut aufbereitet auf dem PC, Tablet oder Smartphone“, so Theis.
Dazu trägt die webbasierte Software econ3 bei. Sie liefert ABC- und Pro-l-Analysen, Lastgang- und Verbrauchsdarstellungen, Kostenberichte, Sankey-Diagramme und Energie-Leistungskennzahlen, sogenannte Energy Performance Indicators (EnPI) genannt. Ein automatisierter Berichtsversand versorgt Geschäftsführer, Energiemanager und Controller auf Wunsch regelmäßig mit individuell zusammengestellten Analysen und Auswertungen.
ISO 50001 – erstaunlich einfach mit Econ Solutions
Ein weiterer wichtiger Aspekt: „Mit Econ erfüllen unsere Kunden die Anforderungen nach ISO 50001“, betont Theis. Das gilt auch für die neuen Nachweispflichten, die sich aus der ISO 50003 ergeben (
siehe Bericht in dieser Ausgabe).
Unternehmen des produzierenden Gewerbes können dadurch ihre Strom- und Energiesteuer in der Regel über den „Spitzenausgleich“ oder die „Besondere Ausgleichsregelung“ nach EEG reduzieren. Abhängig von der Unternehmensgröße sind dabei Einsparungen von mehreren Tausend Euro möglich. Der Erwerb einer Energiemanagementsoftware wird zudem vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) gefördert.