Logo_Thomasblock
BMWi_Fz_2017_Office_Farbe_de
Wärmepumpe

Leuchtturm-Projekt am früheren Hafen

Im ehemaligen Magdeburger Industriehafen saniert die Thomasblock eGbR zwei Getreidesilos zu modernen Wohnimmobilien nach Effizienzhaus-Standard 40 EE (EH 40 EE) mit insgesamt 232 Wohn- und 30 Gewerbeeinheiten. MVV sorgt mit einer zentralen Wärmepumpe ohne Redundanz-Gaskessel für eine wirtschaftlich attraktive und klimaneutrale Wärmeversorgung.

Klimaneutrale Lösung für Wärme und Wasser

15 Jahre

Sorgenfreiheit

Im Rahmen des Energiedienstleistungs-Modell übernimmt MVV für 15 Jahre die Betriebsführung und Wartung der Anlage. 

400 kW

Wärmepumpe

Die zentrale Wärmepumpe versorgt beide Gebäude mit insgesamt 232 Wohnungen und 30 Gewerbeeinheiten zuverlässig mit Wärme.

100 %

Grünstrom

Klimaneutrale Wärmeversorgung dank 100% Grünstrom.


Zukunftssichere Wärmeversorgung

In enger Zusammenarbeit mit dem Energieeffizienzexperten von Thomasblock hat MVV das technische Konzept erstellt. Es besteht aus einer zentralen 400-kW-Wärmepumpe, welche die Wärme für beide Gebäude mit jeweils 116 Wohnungen und 15 Gewerbeeinheiten bereitstellt.

Referenz_Thomasblock_1

Die Warmwasserbereitung sollte ebenfalls zentral erfolgen. Um auch hier die höchste Effizienz zu erzielen, plante MVV eine Booster-Wärmepumpe in jedem Gebäude ein. Sie bringt das vorgewärmte Wasser von 35 °C auf 60 °C.

Damit erfüllt die Wärmeversorgung die primärenergetischen Anforderungen des Effizienzhaus-Standard 40 EE. Das Besondere der Wärmeanlage: Trotz ihrer Größe kommt sie ohne Gaskessel als Redundanz aus. Und da sie zu 100 % mit Grünstrom betrieben wird, arbeitet sie klimaneutral.

Referenz_Thomasblock_2

Die Wärmeversorgung der kernsanierten Silogebäude


  • erfüllt den Effizienzhaus-Standard 40 EE
  • arbeitet ohne Redundanz durch einen Gaskessel
  • ist klimaneutral dank 100% Grünstrom
  • garantiert Bewohnern kostengünstige Wärme
Referenz_Thomasblock_3

Wärmepumpen im Wohnungsbau

Wärmepumpentechnologie ermöglicht es, Umgebungswärme aus der Luft, dem Wasser oder dem Erdreich in nutzbare Energie für die Beheizung von Gebäuden umzuwandeln. Diese innovative Lösung eröffnet nicht nur für Besitzer von Einzelhäusern spannende Möglichkeiten. Vielmehr zeigt sich der Einsatz von Wärmepumpen auch bei Mehrfamilienhäusern und gesamten Wohnsiedlungen als wirtschaftlich und energetisch sinnvoll. Zudem unterstützen BAFA und KfW den Einsatz dieser Technologie mit Fördermitteln.

Mehr dazu erfahren Sie in unserem Blogbeitrag.

Wärmepumpen: für mehr Energieeffizienz im Wohnungsbau
Wärmepumpen für mehr Energieeffizienz im Wohnungsbau

Wärmepumpen: für mehr Energieeffizienz im Wohnungsbau

12.05.2022 3 Min. Lesezeit

Ist das Thema klimaneutrale Wärmeversorgung auch etwas für Ihr Unternehmen?

Sie möchten mehr über die Partnerschaft erfahren?
Dann downloaden Sie das gesamte Referenzblatt. Es enthält alle wichtigen Informationen, wie MVV es schafft eine wirtschaftliche Lösung ohne Investitionskosten für Thomasblock eGbR zu schaffen 

Das könnte Sie interessieren

Abwärmenutzung mit Großwärmepumpen – die perfekte Kombination für mehr Energie- und Kosteneffizienz in Industrieprozessen
Abwärmenutzung mit Großwärmepumpen

Abwärmenutzung mit Großwärmepumpen – die perfekte Kombination für mehr Energie- und Kosteneffizienz in Industrieprozessen

11.04.2025 5 Min. Lesezeit
Industrielle Abwärme: Nutzung und Herausforderungen
Industrielle Abwärme

Industrielle Abwärme: Nutzung und Herausforderungen

13.03.2025 9 Min. Lesezeit
Abwärme: Pflichten erfüllen und dabei Vorteile nutzen
abwaerme_pflichten erfuellen und dabei vorteile nutzen

Abwärme: Pflichten erfüllen und dabei Vorteile nutzen

07.08.2024 3 Min. Lesezeit