Der Energiemarkt unterliegt Schwankungen und wird durch unterschiedliche Faktoren beeinflusst. Nachdem wir im vergangenen Beitrag unserer Energiemarkt-Themenreihe die Entwicklung der Gaspreise genauer beleuchtet haben, geht es dieses Mal um den Strommarkt. Von Sonne über Wind bis hin zu Regen – jedes Wetterphänomen beeinflusst die Stromproduktion und den Stromverbrauch in Deutschland. Aber wie genau wirkt sich das auf den Strommarkt aus? Unser Autor Dr. Christoph Elsässer erklärt, welche Faktoren entscheidend sind und wie sich die Situation aktuell gestaltet.
Veraltete Heizungsanlagen laufen meist ineffizient, verbrauchen viel Energie und verursachen somit Kosten. Ein Heizungstausch kann sich daher durchaus rechnen. Neue Anlagen, aber auch die Optimierung bestehender Anlagen werden oft gefördert. Erfahren Sie, welche Förderprogramme und -bedingungen es gibt und warum es sich lohnt, zeitnah zu handeln. Weitere Informationen und Einblicke erhalten Sie außerdem in unserer kostenlosen Webinaraufzeichnung „Fördermittel für zukunftsfähige Heizungsanlagen“ von unserem Experten Jörg Lieske.
Im Kampf gegen den Klimawandel kommt energieintensiven Unternehmen eine wichtige Aufgabe zu. Mit Blick auf den Energiemarkt ist die Dekarbonisierung für sie auch strategisch überaussinnvoll. Damit Herausforderungen zur Chance werden, gilt es, Klimaschutzmaßnahmen ganzheitlich zu betrachten. Dieser Blog beleuchtet, warum Transformationskonzepte und Sektorenkopplung den Weg in Richtung Klimaneutralität für Unternehmen so wirkungsvoll machen.
Um die Wirtschaftlichkeit zu sichern und die Dekarbonisierung voranzubringen, ist es für Unternehmen wichtig, ihre Energieeffizienz zu erhöhen. Ein wichtiger Schritt sind Energiemessungen, die Verbräuche transparent machen. Die Grundlage ist ein Transformationskonzept mit entsprechenden Strategien und Maßnahmen. So lassen sich mit dem passenden Energiemanagement-System nachhaltig CO2 und Kosten einsparen. Viele unserer Kunden stellen sich die Frage: Welche Software kann mich wirkungsvoll unterstützen und was muss sie im Detail leisten? Mehr erfahren Sie in diesem Blog.
Die regulatorischen Vorgaben zur Umsetzung von wirtschaftlichen Effizienzmaßnahmen rücken zunehmend in den Fokus. Unternehmen müssen in diesem Zusammenhang verschiedene Fristen und Richtlinien beachten. Zur Erfüllung einiger dieser Vorgaben entsteht aktuell akuter Handlungsbedarf. Die ValERI-Norm (DIN EN 17463) unterstützt Sie dabei als Grundlage, um die Wirtschaftlichkeit von Effizienzmaßnahmen zu bewerten und den konkreten Umfang der Umsetzungsvorgaben zu identifizieren. Mehr Informationen erhalten Sie auch in unserem kostenlosen Webinar „Anreize zur Umsetzung von wirtschaftlichen Effizienzmaßnahmen nach ValERI-Norm“.
Auch wenn die Anschaffung von LED-Beleuchtung zunächst mit Investitionen verbunden ist, rechnet sie sich langfristig. Warum das so ist, welche Vorteile LED gegenüber konventionellen Leuchtmitteln hat, wie lange eine Umstellung dauert und was die aktuellen Richtlinien RoHS und SLR für Unternehmen bedeuten, beleuchtet unser Vertriebsexperte Pascal Vincenzo.
In Rechenzentren fallen erhebliche Mengen an Abwärme an, die bislang kaum genutzt in die Atmosphäre geleitet werden. In den nächsten Jahren wird die Aufgabe darin bestehen, diese Abwärme für den Wärmesektor nutzbar zu machen. Ihre Nutzung kann für Betreiber von Rechenzentren künftig ein wichtiger Hebel für mehr Klimaschutz sein, während die Abnehmer von CO2-freier Wärme profitieren.
Maßnahmen für den Klimaschutz und die Wärmewende werden umfassend mit Fördermitteln unterstützt. Förderfähig sind aber nicht nur Investitionen in Infrastrukturen und Technik, sondern auch die Energieberatung. Je nach Förderprogramm wird die Beratung direkt mitgefördert oder sie ist verpflichtender Bestandteil eines Fördermoduls.
Im Zuge der zunehmenden Bedeutung der Energieeffizienz und Klimaschutz rücken technische Anlagen in Gebäuden vermehrt in den Blickpunkt. Dank der fortschreitenden Digitalisierung und einer kontinuierlichen, automatisierten Überwachung erhalten Gebäudebetreiber und -verwalter nun die Möglichkeit, eine vollständige Transparenz über Verbrauchswerte und Prozesse zu erlangen. Dies legt den Grundstein für ein optimales Anlagenmanagement, das den Betrieb der Anlagen auf höchstem Niveau gewährleistet.
© 2023 MVV Energie AG