Die grün-schwarze Landesregierung in Baden-Württemberg führt als erstes Bundesland eine Pflicht für Solaranlagen bei bestimmten Neubauten ein. Erfahren Sie, was dabei in Sachen Klimaschutz in den kommenden Jahren umgesetzt werden soll.
Die grün-schwarze Landesregierung in Baden-Württemberg führt als erstes Bundesland eine Pflicht für Solaranlagen bei bestimmten Neubauten ein. Erfahren Sie, was dabei in Sachen Klimaschutz in den kommenden Jahren umgesetzt werden soll.
Als Solarstrom noch teuer war, hatte die Bundesregierung entschieden, dass Betreiber von Photovoltaikanlagen in Deutschland für eingespeisten Solarstrom 20 Jahre lang eine feste Vergütung erhalten. Diese Förderung ist in Gefahr. Grund ist der sogenannte 52-Gigawatt-Deckel, der 2012 im Zuge einer Gesetzesreform beschlossen wurde. Was es mit diesem Solardeckel auf sich hat und zurzeit diskutiert wird, lesen Sie in diesem Beitrag.
Durch die diagonale Installation der Sonnenkollektoren bleibt weniger Schmutz haften und wird vom Regen besser weggespült. Daher reicht es in der Regel aus, wenn Sie Ihre Sonnenkollektoren einmal im Jahr, am besten nach dem Winter, reinigen lassen. Nur wie sieht es mit der Wartung Ihrer Photovoltaikanlage aus? Was gilt es zu beachten?
Analog war gestern – die Zukunft ist digital: Ab sofort läuft in Deutschland die Frist für den Austausch der analogen Ferraris-Stromzähler gegen moderne Smart Meter. Am 31. Januar hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) den Startschuss für den Pflichteinbau intelligenter Stromzähler gegeben. Die grundzuständigen Messstellenbetreiber haben jetzt acht Jahre Zeit. Dann müssen sie bei allen Verbrauchern mit einem jährlichen Stromverbrauch von mehr als 6.000 kWh und bei Einspeisern ab 7kW Leistung Smart Meter installiert haben. Die neue Zählerwelt bietet Unternehmen viele Vorteile – vor allem mit dem richtigen Messstellenbetreiber. Lesen Sie mehr über Ihre Wahlfreiheit und einen möglichen Wechsel.
Die Strompreise steigen, Photovoltaik-Anlagen und Speicherlösungen werden günstiger: Angesichts dieses langfristigen Trends stellen sich viele Unternehmen die Frage, ob sich eine PV-Anlage für sie rechnet. Tatsächlich spricht bei einem planungssicheren Eigenverbrauchspreis von rund 7 Cent/kWh vieles dafür. Lesen Sie mehr darüber, warum der Eigenverbrauch besonders wirtschaftlich ist – und wie er sich mit Speicherlösungen erhöhen lässt.
Der flächendeckende Einsatz intelligenter Messsysteme ist zwar bereits auf politischer Ebene beschlossene Sache. Gleichzeitig verschiebt sich der stufenweise Umbau der Zähler und ihrer Infrastruktur seit Anfang 2017 immer wieder. Der Grund dafür ist der Zertifizierungsprozess für die Smart-Meter-Gateways, also für die Kommunikationsschnittstelle der intelligenten Messeinrichtungen. Ende 2018 hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) das erste Smart-Meter-Gateway zugelassen. Ein zweites Gerät steht kurz vor der Zertifizierung. Erfahren Sie hier, wie es jetzt mit dem Einbau weitergeht und welche Möglichkeiten die Liberalisierung des Messwesens Ihrem Unternehmen bringt.
© 2021 MVV Energie AG