Bonava_exception_logo
Wärmeversorgung

Nachhaltiges Wärmekonzept

Am Rheinufer in Germersheim, wo früher Schiffe gebaut wurden, entsteht jetzt das Werftquartier mit nachhaltigem, lebenswertem Wohnraum. Zum Start errichtet Bonava zwei Wohnhäuser im Effizienzstandard KfW 55. Für die klimafreundliche Wärmeversorgung setzt sie auf die Expertise und Unterstützung von MVV.

Fossilfreie Wärmeversorgung

Planung

Technische Planung des Wärmekonzeptes auf Basis der TGA-Planung durch MVV

Realisierung

Finanzierung und Beschaffung aller Anlagen und Geräte, Bauüberwachung bis zur Inbetriebnahme durch MVV.

Betrieb

Betriebsführung und Wartung für 18 Jahre im MVV-Energiedienst-leistungsmodell.


Grünes Dream-Team: Wärmepumpe und PV-Anlage

Die beiden identischen Wohnhäuser im Germersheimer Werftquartier verfügen über insgesamt 100 Wohnungen auf rund 8.100 Quadratmeter. Jedes Gebäude wird mit sechs Luft-Wasser-Wärmepumpen nachhaltig beheizt. Eine Booster-Wärmepumpe sorgt für Trink-Warmwasser, die Wärme wird in Pufferspeichern zwischengespeichert. Die Anlage wird mit grünem Strom betrieben, der zum Teil vor Ort von der Photovoltaik-Anlage erzeugt wird.

Content_Bild_Referenz_Bonava_1

Fossil- und sorgenfrei für mindestens 18 Jahre

Im Rahmen seines Energiedienstleistungsmodells übernimmt MVV nicht nur die Errichtung der Anlage inklusive aller Investitionskosten, sondern auch die 24/7-Betriebsführung und -Wartung für 18 Jahre. Ein echtes Rundum-sorglos-Paket, das maximale Effizienz mit minimalem Aufwand verbindet. Und die Bewohner des Werftquartiers können sich jahrelang auf fossilfreie Wärme zu attraktiven Konditionen verlassen.

Content_Bild_Referenz_Bonava_2

Eine klimaneutrale Wärmeversorgung zu attraktiven Konditionen

Das klingt interessant?
Dann downloaden Sie das gesamte Referenzblatt. Erfahren Sie mehr dazu, warum sich RVI für Fernwärme im Energiedienstleistungs-Modell entschieden hat. .

Dekarbonisierung der Immobilienwirtschaft

Ein Schlüssel zur Dekarbonisierung im Wohnungsbau ist die Sektorenkopplung, also die Verbindung von Strom- und Wärmeversorgung, Kälteerzeugung und E-Mobilität:

  • Wärmepumpen nutzen die Energie aus Umgebungsluft, Abwasser, Grund- oder Oberflächenwasser, Erdwärme oder Dampf, um mithilfe von Strom hocheffizient Wärme zu erzeugen. Umgekehrt können sie Räume auch kühlen.
  • Photovoltaik-Anlagen erzeugen klimaneutralen Strom. Werden Wärmepumpen damit betrieben, arbeiten diese ebenfalls klimaneutral.
  • Solarthermie kann fossilfreie Wärme für Trink-Warmwasser oder für die Heizung liefern.
  • E-Mobilität braucht Ladeinfrastruktur – am zuhause, wo die Fahrzeuge lange stehen. Werden Wallboxen oder Ladesäulen mit PV-Strom gespeist, lohnt sich das für die Umwelt und meistens auch für den Geldbeutel.
Content_Bild_Referenz_RVI_3

Die heiße Lösung: Fernwärme für die Immobilienwirtschaft

Die Energie- und die Wärmewende sind die Schlüssel zur Klimaneutralität. Die erneuerbaren Energien, die Energieeinsparung und die Energieeffizienz sind der „Dreisprung“ der Energiewende; Technologien wie Fernwärme, Geothermie und Wärmepumpen die wichtigsten Bausteine der Wärmewende.

Mehr dazu erfahren Sie in unserem Blogbeitrag.

Die heiße Lösung: Fernwärme für die Immobilienwirtschaft
Blogteaser für Fernwärme für die Immobilienwirtschaft

Die heiße Lösung: Fernwärme für die Immobilienwirtschaft

19.09.2024 1 Min. Lesezeit

Das könnte Sie interessieren

Die heiße Lösung: Fernwärme für die Immobilienwirtschaft
Blogteaser für Fernwärme für die Immobilienwirtschaft

Die heiße Lösung: Fernwärme für die Immobilienwirtschaft

19.09.2024 1 Min. Lesezeit
Wärmepumpen für Warmwasser- und Dampfprozesse – so schnell rechnen sie sich für die Industrie

Wärmepumpen für Warmwasser- und Dampfprozesse – so schnell rechnen sie sich für die Industrie

14.03.2024 5 Min. Lesezeit
Grüne Fernwärme - welche Förderungen sind möglich?

Grüne Fernwärme - welche Förderungen sind möglich?

26.10.2023 3 Min. Lesezeit