Es gibt jetzt einen weiteren Grund, auf LED umzurüsten: Gemäß Ökodesignrichtlinie der EU werden verschiedene Leuchtstoffröhren und Halogenleuchtmittel im September 2022 verboten. Dabei geht es um sogenannte Energiesparlampen, um Niedervolt-Halogenlampen mit Reflektor und um lineare Hochvolt-Halogenlampen. 2023 folgt das Verbot von T8 Leuchtstofflampen und weiteren Niedervolt-Halogenlampen. Handeln Sie hier rechtzeitig. Wir beraten Sie gerne beim Umstieg.
Sind Sie betroffen?
Das erfahren Sie in unserem Infoblatt, wo wir die technischen Details für Sie auflisten. Kostenlos und unverbindlich.
LED sind Licht-emittierende Dioden (Light Emitting Diodes). Und das erklärt schon fast den wesentlichen Unterschied zu einer Leuchtstoffröhre (mit Leuchtgas) und Glühlampe (mit Glühdraht). Denn bei LED-Lampen wird durch eine Halbleiterverbindung elektrische Energie in Licht umgewandelt. Das hat eine Reihe von Vorteilen. Die Wichtigsten: Es spart Energie, es sorgt für Haltbarkeit und man kann Lichtfarben variabel gestalten.
Auf dem Weg zur klimaneutralen Betriebsführung lohnt es sich jetzt übrigens dreifach, auf LED umzusteigen. Schließlich ist hier erstens das CO2-Einsparpotenzial hoch. Zweitens können Sie durch verminderte Energiekosten betriebswirtschaftliche Vorteile mitnehmen. Und drittens wird der Umstieg für Gewerbetreibende auch finanziell gefördert – mit 20 % Zuschuss. Dieser gilt übrigens für Contracting und für Investitionslösungen.
Wir kennen uns aus und beraten Sie gerne zu allen verfügbaren Förderungen. Jetzt Kontakt aufnehmen!
Laden Sie sich jetzt kostenlos und unverbindlich unser Infoblatt zur LED-Förderung herunter.
LED gelten häufig als viel zu teuer, haben ein zu kaltes und ungemütliches Licht und leuchten den Arbeitsplatz nicht gut genug aus. Doch stimmt das überhaupt? Wenn man die reinen Anschaffungskosten vergleicht, sind LED Lampen meist etwas teurer. Allerdings beträgt die Stromersparnis im Vergleich zu herkömmlichen Lampen bis zu 90 Prozent, sodass sich eine Umstellung bei einer Leuchtdauer von mehr als acht Stunden am Tag bereits lohnt.
Vor der Umstellung auf eine LED Beleuchtung sollten Sie sich mit diesen Begriffen beschäftigen:
Die Lebensdauer beschreibt die Dauer der Leuchtkraft. Diese ist bei LED deutlich höher als bei herkömmlichen Leuchtmitteln. Eine konventionelle Glühlampe brennt ca. 1.000 Stunden, während eine Leuchtdiode zwischen 20.000 und 30.000 Stunden erreicht.
Die Farbtemperatur hängt im Allgemeinen von der Leistung einer Glühlampe ab. Je höher die Leistung, desto höher die Temperatur und desto kälter wird das Licht. Die Farbtemperatur wird wärmer, wenn das Licht gedimmt wird. Unter 3.300 Kelvin (K) spricht man von warmweis, zwischen 3.300 K und 5.000 K von neutralweiß und über 5.000 K von Kalt- oder Tageslichtweiß.
Der Lichtstrom definiert die Helligkeit der Lampe und wird in Lumen (lm) gemessen.
Die Schaltzeit beschreibt die Aufwärmzeit vom Moment des Einschaltens bis hin zur maximalen Leuchtkraft. LED Leuchtmittel haben keine Aufwärmzeit und leuchten direkt in voller Stärke.
Unter Contracting wird die Übertragung von firmeneigenen Aufgaben an ein Dienstleistungsunternehmen (Contractor) verstanden. Im speziellen Fall des LED Contractings bedeutet dies, dass der Contractor das bestehende
Beleuchtungssystem auf eine energieeffizientere LED Technologie umrüstet. Ihr Vorteil: Energiekosten sparen ohne eigene Investitionen.
Doch wie funktioniert LED Contracting? Die LED Beleuchtung sorgt für reduzierte Strom- und Unterhaltungskosten ab dem ersten Tag. Durch diese Einsparungen finanziert sich der Contractor, indem er einen Teil davon als Vergütung für seine Investition und Dienstleistung erhält (Contractingrate).
Licht Contracting lohnt sich prinzipiell für jedes Unternehmen, besonders wenn es kein eigenes Kapital einsetzen möchte. Das Risiko dabei trägt stets der Contractor.
Mit der Lösung „Smart Light Efficiency“ der MVV rüsten Sie auf Basis eines auf Sie abgestimmten neuen Beleuchtungskonzepts Ihre Beleuchtungsanlagen auf modernste LED-Technologie um, ohne dabei selbst investieren zu müssen. Und das Beste daran: Sie sparen sofort bares Geld ein.
Der Einbau energieeffizienter Beleuchtungssysteme zählt zu den förderfähigen Einzelmaßnahmen nach der Bundesförderung für effiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen (BEG EM) und wird mit 20 % gefördert. Dies gilt sowohl für Contracting- als auch Investitionslösungen.
Privatpersonen, Freiberufler, Kommunale und öffentliche Einrichtungen, Zweckverbände, gemeinnützige Organisationen, Unternehmen, Wohnungsbaugenossenschaften und Contractoren.
Der LED Quick Check bietet Ihnen die Möglichkeit herauszufinden, ob sich eine Umstellung auf LED für Ihr Unternehmen lohnt. Dazu prüfen wir für Sie, wie schnell sich eine Umstellung auf LED für Sie persönlich rechnet und wie hoch Ihr Einsparpotenzial wäre.
Vorteile der LED:
Mit LED-Lösungen reduzieren Sie Ihre Stromkosten bei der Beleuchtung um bis zu 90 Prozent. Erfahren Sie in dieser Webinar Aufzeichnung, wie Ihnen das Konzept Licht-Contracting dabei helfen kann.
Das erwartet Sie:
Sparen auch Sie wertvolle Energie und Stromkosten. Nutzen Sie dazu einfach die Möglichkeit des LED-Contractings. Wir zeigen Ihnen in dieser Webinar Aufzeichnung, wie Sie ohne Eigeninvest zu mehr Gewinn gelangen.
Das erwartet Sie:
Elena Bose
Business Development
T +49 621 290-3656
© 2023 MVV Energie AG