Logo_HP2
Wärmeversorgung

Zuverlässige Wärme für sensible Bewohner

Für ein Pflegeheim und betreutes Wohnen ist es ein Muss, dass immer ausreichend Wärme für das Beheizen der Räume und für Trinkwarmwasser zur Verfügung steht. Die HP Projektentwicklung setzt bei Ihrem aktuellen Projekt in Böhl-Iggelheim hierfür auf eine Wärmepumpe und das Energiedienstleistungsmodell von MVV.

Wärmepumpe + Energiedienstleistungsmodell = Versorgungssicherheit 

45 + 12

45 Pflegeappartments und 12 Wohnungen für betreutes Wohnen gehören zum Pflegeheim, das HP Projektentwicklung errichtet.

2 + 2 + 4

Zwei Wärmepumpen, zwei Elektrokessel und vier Pufferspeicher sorgen für die Wärmeversorgung.

24/7 x 15

MVV versorgt die Liegenschaft in den nächsten 15 Jahren an 7 Tagen die Woche, 24 Stunden zuverlässig mit Wärme.

Altersgerecht Leben

Die HP Projektentwicklung hat in Böhl-Iggelheim, Rheinland-Pfalz, ein Pflegeheim nach Baustandard KfW 55 errichtet. Neben 45 modernen Pflegeappartments und zwölf Wohnungen für betreutes Wohnen umfasst es auch ein Restaurant, eine Cafeteria und einen Friseursalon. Gerade für pflegebedürftige Menschen, die meist in ihrer Mobilität eingeschränkt sind, ist es ganz besonders wichtig, dass ihre Umgebung immer angenehm warm ist.

Außenansicht (3)

Zukunftsfähige und sichere Wärmeversorgung

Das Energiekonzept mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe erwies sich als die Lösung, die Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit am besten verbindet. Für die Versorgungssicherheit sorgt MVV: Im Rahmen des Energiedienstleistungsmodells kümmert sie sich in den kommenden 15 Jahren 24/7 um die Wärmeversorgung und Betriebsführung inklusive Wartung der Anlage. Besonders vorteilhaft für die HP Projektentwicklung: MVV realisiert die Wärmeerzeugungsanlage mit dem Heizungsinstalllateur, der alle Installationsarbeiten im Gebäude durchführt. Das sorgt für einen schlanken und schnittstellenoptimierten Projektablauf für alle Beteiligten.

Referenz_HP2_Böhl-Iggelheim_2

Vorteile auf einen Blick

  • Nachhaltige, zukunftssichere und wirtschaftlich attraktive Wärmeversorgung mittels Wärmepumpe
  • Reduzierung der Schnittstellen in der Bauphase durch enge Verzahnung des Bauherren, seiner Dienstleister und MVV und damit optimierter Bauablauf
  • Reduzierung der Schnittstellen in der Betriebsphase für die Hausverwaltung durch das „All-Inklusive“-Energiedienstleistungsmodell von MVV
  • Versorgungssicherheit über 15 Jahre
  • Verbesserung der Wirtschaftlichkeit durch reduzierte Investitionskosten in das Energiekonzept der Liegenschaft
header_gruene-neubauten-wie-gelingt-die-sektorenkupplung

Sie möchten mehr über das Projekt erfahren?

Dann downloaden Sie das gesamte Referenzblatt. Es enthält alle wichtigen Informationen zu den Auswahlkriterien und der Umsetzung der nachhaltigen Wärmeversorgung für das Pflegeheim.

Das könnte Sie interessieren

Die heiße Lösung: Fernwärme für die Immobilienwirtschaft
Blogteaser für Fernwärme für die Immobilienwirtschaft

Die heiße Lösung: Fernwärme für die Immobilienwirtschaft

19.09.2024 1 Min. Lesezeit
Wärmepumpen für Warmwasser- und Dampfprozesse – so schnell rechnen sie sich für die Industrie

Wärmepumpen für Warmwasser- und Dampfprozesse – so schnell rechnen sie sich für die Industrie

14.03.2024 5 Min. Lesezeit
Grüne Fernwärme - welche Förderungen sind möglich?

Grüne Fernwärme - welche Förderungen sind möglich?

26.10.2023 3 Min. Lesezeit