
LOW TECH trifft auf low energy
ROCKY ist ein Solitär in Massivbauweise mit stützenfreien Loftbüros, WOOD ein Modulbau aus Holz auf einem massiven Sockel. Zusammen sind sie ROCKYWOOD, ein Mikroquartier am Mainhafen in Offenbach. Hochinnovativ ist hier nicht nur die Architektur: Mit dem LOW-TECH-Ansatz und einem komplexen Energiekonzept im Energiedienstleistungsmodell beschreitet der Projektentwickler PRIMUS developments neue Wege.
Komponenten des Energiekonzepts
Fernwärme
Nachhaltige Fernwärme kommt von der Energieversorgung Offenbach (EVO).
Kälteversorgung
Die Kältemaschine arbeitet mit smarter Steuerung und grünem Strom aus der PV-Anlage.
Trafo und RLT-Gerät
Das Pacht- und Betriebsführungsmodell ermöglicht PRIMUS die Konzentration auf die Kernaufgaben.
Dynamisches Lastmanagement
Der Strombedarf und -angebot immer optimal ausbalanciert.
E-Mobilität
Ein Drittel der Tiefgaragenstellplätze bietet Lademöglichkeiten für E-Fahrzeuge.
Effizienz und Kompfort auf höchstem Niveau
Kern des LOW-TECH-Ansatzes ist eine bedarfsorientierte Steuerung der Raumkonditionen, um den Energiebedarf – und damit die Nebenkosten – zu minimieren und gleichzeitig ein angenehmes Raumklima zu schaffen. Im WOOD sind hierfür Fassadenlüftungsgeräte dezentral in Brüstungen und Decken integriert, die auch die Funktionen der Heizung und Kühlung übernehmen. Das System wird über Sensoren gesteuert, die ständig die Luftqualität, Raumtemperatur und Präsenz erfassen.

Wärme, Kälte, Strom und E-Mobilität zusammen gedacht
Für das zugrundeliegende Energiekonzept hat MVV die einzelnen Sektoren optimal zusammengebracht: Der Solarstrom der hauseigenen PV-Anlage wird mittels Lastmanagement immer bestmöglich auf die Kälteanlage, den Trafo und die Ladepunkte in der Tiefgarage verteilt. Das Ergebnis: maximal Wirtschaftlichkeit und Energieeffizienz. Der passgenau ausgelegte Anschlusswert für die CO2-neutrale Fernwärme sorgt für nachhaltige Wärme zu attraktiven und planbaren Kosten.

Sektorenkopplung
Sektorenkopplung ist die Verknüpfung von Stromversorgung, Wärme- und Kälteerzeugung sowie E-Mobilität. Sie ist ein Schlüssel für die Dekarbonisierung von Immobilien. Denn um von fossilen Energieträgern wie Öl und Gas wegzukommen, gilt es an verschiedenen Stellen anzusetzen:
- beim Strom durch den Bezug von Ökostrom oder der Eigenerzeugung mit einer PV-Anlage
- bei der Wärme etwa mit einer Wärmepumpe oder klimafreundlicher Fernwärme
- beim Warmwasser mit Wärmepumpe oder Solarthermie
- bei der Mobilität mit Elektrofahrzeugen inklusive Lademöglichkeiten

Sie wünschen sich auch ein innovatives Energiekonzept, das Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit verbindet?
Dann downloaden Sie das gesamte Referenzblatt und erfahren Sie mehr über das Energiekonzept von ROCKYWOOD und warum PRIMUS developments das Energiedienstleistungsmodell von MVV gewählt hat.
Das könnte Sie interessieren

Die heiße Lösung: Fernwärme für die Immobilienwirtschaft

Wärmepumpen für Warmwasser- und Dampfprozesse – so schnell rechnen sie sich für die Industrie
