Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft (EEW)

Seit 2019 fördert das Programm „Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft“ (EEW) Maßnahmen zur Senkung des Energieverbrauchs und der Treibhausgasemissionen. Es unterstützt Unternehmen beim Umstieg auf klimaneutrale Prozesswärme.

Zwischen 2019 und 2023 finanzierte das EEW über 55.000 Projekte mit insgesamt 2,9 Milliarden Euro. Diese Fördermittel lösten Investitionen von 9,7 Milliarden Euro aus.

Portrait Jörg Lieske von Jörg Lieske
2 Min.
20. Mai 2025
Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft (EEW)
6:12

Einführung in die EEW-Förderung

Unternehmen, die ihre Prozesse effizienter und klimafreundlicher gestalten wollen, erhalten durch die EEW staatliche Unterstützung. Das Programm fördert gezielt Investitionen in moderne Technik, Prozessoptimierung und Dekarbonisierung – und ebnet so den Weg zu mehr Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit. 

Als zentrales Förderinstrument des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz bietet die EEW-Zuschüsse, Kredite und fachliche Beratung. Sie richtet sich branchenübergreifend an Betriebe jeder Größe. 

CTA Webinar 128 Webinare Aufzeichnung

Was wird gefördert? 

Die förderfähigen Maßnahmen innerhalb der EEW sind in sechs Module aufgeteilt: 

Modul 1: Querschnittstechnologien 

Gefördert werden: 

  • elektrische Motoren und Antriebe
  • elektrisch angetriebene Pumpen
  • Ventilatoren
  • Drucklufterzeuger und deren übergeordnete Steuerung
  • Wärmeübertrager für die Abwärmenutzung bzw. Wärmerückgewinnung
  • thermische Isolierung und Wärmedämmung industrieller Anlagen und Anlagenteile
  • Komponenten im Zusammenhang mit den genannten Technologien, z. B. Frequenzumrichter und Wärmerückgewinnungseinrichtungen in raumlufttechnischen Anlagen (RLT-Anlagen) 

Aber: Dieses Modul ist nur für kleine und mittelständische Unternehmen abrufbar. 

Modul 2: Prozesswärmeerzeugung aus erneuerbaren Energien  

Gefördert werden die Beschaffung und Errichtung von: 

  • Solarkollektoranlagen zur direkten Wärmeerzeugung aus Sonnenstrahlung
  • Wärmepumpen
  • Anlagen zur Nutzung von Geothermie
  • Anlagen zur Verfeuerung fester Biomasse
  • Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (KWK), die Wärme und Strom aus fester Biomasse, Sonnenstrahlung oder Geothermie erzeugen 

Voraussetzung: Mindestens 50 Prozent der erzeugten Wärme müssen für Prozesswärme genutzt werden. 

Modul 3: Mess-, Steuer- und Regelungstechnik, Sensorik und Energiemanagement-Software  

Gefördert werden Erwerb und Installation von: 

  • Mess-, Steuer- und Regelungstechnik (MSR) sowie Sensorik zur Überwachung und effizienten Steuerung von Energie- und Materialströmen – inklusive Einbindung in ein Energie- oder Umweltmanagementsystem
  • Energiemanagementsoftware sowie Schulungen durch Dritte zur Anwendung dieser Software  

Modul 4: Energie- und ressourcenbezogene Optimierung von Anlagen und Prozessen

Gefördert werden investive Maßnahmen zur energetischen und ressourcenschonenden Optimierung industrieller und gewerblicher Anlagen und Prozesse. Ziel ist es, den Bedarf an Ressourcen und fossiler Energie zu senken und die Effizienz zu steigern – im Einklang mit dem Klimaziel der Treibhausgasneutralität bis 2045. 

Förderfähig sind Umstellungen von Prozessen und Verfahren, zum Beispiel: 

  • Nutzung von Prozessabwärme (etwa Erschließung, Einbindung, Bereitstellung, Einspeisung in Wärmenetze oder Verstromung)
  • Effizienzsteigerung von Anlagen zur Wärmeversorgung, Kühlung und Belüftung – sofern sie überwiegend in der Produktion eingesetzt werden
  • Effiziente Bereitstellung von Prozesswärme oder -kälte (zum Beispiel durch moderne Erzeuger oder optimierte Speichertechnik)
  • Vermeidung von Energie- und Ressourcenverlusten im Produktionsprozess (etwa durch Dämmung von Anlagen und Leitungen)
  • Ersatz fossiler Energieträger durch erneuerbare Energien oder Elektrifizierung von Prozessen 

Im Modul 4 richten sich Förderfähigkeit und Förderhöhe nach dem Treibhausgas-Einsparpotenzial der Maßnahme. 

Modul 5: Transformationspläne 

Abweichend von den anderen Modulen erfolgt die Antragstellung nicht über das BAFA oder die KfW, sondern über den Projektträger VDI/VDE-IT. 

Gefördert wird die Erstellung eines langfristigen Dekarbonisierungsplans sowie alle damit verbundenen Dienstleistungen: 

  • Erarbeitung des Transformationsplans
  • Treibhausgasbilanzierung, Energieberatung und weitere begleitende Beratungsleistungen
  • Durchführung von Messungen, Datenerhebungen und Datenbeschaffungen
  • Erstellung bauphysikalischer Berechnungen 

Modul 6: Elektrifizierung von Kleinst- und kleinen Unternehmen  

Modul 6 fördert gezielt Kleinst- und kleine Unternehmen bei folgenden Maßnahmen:

  • Ersatz von Bestandsanlagen, die mit Erdgas, Kohle oder fossilem Öl betrieben werden, durch elektrisch betriebene Neuanlagen 
  • Umrüstung und Optimierung solcher Anlagen, um sie künftig mit elektrischer Energie betreiben zu können 

Wie läuft die Antragstellung?

Antragsberechtigt sind Unternehmen mit Betriebsstätten in Deutschland – darunter in- und ausländische Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft, das produzierende Gewerbe, wirtschaftlich tätige kommunale Betriebe, freiberuflich Tätige mit überwiegender Nutzung der Betriebsstätte sowie Contractoren für Einzelprojekte bei antragsberechtigten Unternehmen. 

Förderanträge können – je nach Förderart – beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) oder bei der KfW gestellt werden. Anträge für Transformationspläne und den Förderwettbewerb laufen über den Projektträger VDI/VDE-IT. 

Wichtig: Erst den Antrag stellen, dann beauftragen. 

bfe-logo-quadratisch
Ihr Navigator durch den Paragrafendschungel
BFE Institut für Energie und Umwelt GmbH
Beraten lassen

 

Fazit: Beratung macht die Energieeffizienz in Industrie und Gewerbe einfacher 

Von der EEW profitieren Unternehmen jeder Größe – von Kleinstbetrieben bis zu Großunternehmen. Die Förderung erleichtert die Umstellung von Anlagen und Prozessen und unterstützt so den Weg zur Dekarbonisierung. 

Fragen zur EEW, zur Antragstellung und zu aktuellen Fristen beantworten die Expertinnen und Experten unseres Lösungshauspartners BFE. Unsere Energiemanager beraten Sie gern – unverbindlich und persönlich. 

CTA Webinar 128 Webinare Aufzeichnung

Topics: Fördermittel und -programme