Energiepreis aktuell - Abgaben & Umlagen 2023

15.12.22 14:03 von Maike Schumacher

Die Entgelte für die Netznutzung sowie die staatlich veranlassten Bestandteile des Strompreises kann Ihr Stromanbieter nicht beeinflussen. Sie werden durch gesetzliche Regelungen vorgegeben und ihre Höhe jährlich festgelegt. In diesem Jahr sind es nicht die Umlagen, die den Strompreis nach oben treiben. Dennoch möchten wir Ihnen kurz und knapp erläutern, was sich ab Januar 2023 bei den Umlagen für Strom ändern wird. Mehr Informationen erhalten Sie auch in unserem kostenlosen Webinar „Energiepreis aktuell - Abgaben & Umlagen 2023“ am 11. Januar um 9:00.

Weiterlesen

EMAS – Umweltmanagement, eine Alternative? Vor- und Nachteile.

25.05.22 11:33 von Stefan Nitzsche

Umwelt- und Klimaschutzmanagement beschäftigt viele unserer Kunden.  Aktuell bekommen wir neben Anfragen zur ISO 50001 beziehungsweise ISO 14001 auch einige zu den Themen EMAS-Einführung, Erstellung der Umwelterklärung und anschließender Validierung durch einen Umweltgutachter. Das ist für uns Grund genug, Sie in diesem Blog über die Vor- und Nachteile von EMAS zu informieren. Genau wie in unserem kostenlosen Webinar am 01.06.2022.

Weiterlesen

Nach der EEG-Umlage und mit BECV – warum sich Anträge noch lohnen

14.04.22 07:45 von Maike Schumacher

Rentiert es sich jetzt noch, beim BAFA Anträge für EEG-Privilegien einzureichen? Diese Frage stellen sich aktuell viele Unternehmen, die in den vergangenen Jahren ihre EEG-Umlage dadurch reduzieren konnten. Durch die Absenkung der Umlage auf 0 ct/kWh und neuen Gesetzgebungen ändert sich hier einiges. Mehr dazu erfahren Sie in diesem Blogbeitrag und in einem kompakten kostenlosen Webinar.

Weiterlesen

Photovoltaik-Pflicht in Baden-Württemberg – was ändert sich?

31.03.22 14:13 von Cemrehan Engin

Seit dem 1. Januar 2022 gilt in Baden-Württemberg die sogenannte Photovoltaik-Pflicht. Allerdings nicht für alle Dächer, sondern nur für Nicht-Wohngebäude. Also für Firmendächer, Hallen etc. Ebenso sind ab dem 1. Januar auch neu gebaute Stellplätze für mehr als 35 Fahrzeuge von der Pflicht betroffen. Das ist aber noch nicht alles.

Weiterlesen

Der Koalitionsvertrag 2021 und die Energiewende: Das ändert sich

09.12.21 10:06 von Dr. Markus Lauer

SPD, Bündnis 90/Die Grünen und die FDP haben sich auf ein gemeinsames Regierungsprogramm geeinigt, das für Fortschritt und Klimaschutz stehen soll. Die drei Parteien wollen die Energiewende wirtschaftsverträglich gestalten und setzen auf eine Verflechtung von ökologischer Verantwortung und ökonomischer Entwicklung. Nur: Was sind die genauen Pläne – und was bedeuten sie für Unternehmen? Lesen Sie in diesem Artikel, was sich ändern soll und welche energiepolitischen Rahmenbedingungen aus dem Koalitionsvertrag für Sie als Unternehmen oder Immobilienbesitzer relevant sein werden.

Weiterlesen

Die EU-Taxonomie und ihre Bedeutung für eine nachhaltige Wirtschaft

25.11.21 11:02 von Christian Kunsmann

Weiterlesen

ESG Anforderungen an Immobilien: Investitionen für den Klimaschutz

22.10.21 11:01 von Franziska Löhr

Wie nachhaltig ist Ihre Immobilie? Die ESG-Kriterien (engl. Abkürzung für Umwelt, Soziales und verantwortungsbewusste Führung) werden mehr und mehr Standard und spielen bei Investitionsentscheidungen eine immer größere Rolle. So müssen Projektenwickler & Asset Owner das Thema Nachhaltigkeit längst in ihre Entscheidungen mit einbeziehen. Lesen Sie hier, was die ESG Kriterien im Zusammenhang mit dem Green Deal und der EU-Taxonomie für die Immobilienbranche bedeuten.

Weiterlesen

Die Besondere Ausgleichsregelung – wie hilfreich ist sie aktuell?

02.09.21 08:30 von Maike Schumacher

Mit Hilfe der Besonderen Ausgleichsregelung können bestimmte Unternehmen eine Begrenzung der EEG-Umlage erreichen. Die Rahmenbedingungen hierfür sollen angepasst werden: Im Referentenentwurf des Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG 2021) finden sich geplante Änderungen zugunsten der stromkostenintensiven Industrie. Hier wird versucht, die wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona Krise abzumildern. Kann auch Ihr Unternehmen bei den Entlastungsregelungen beim Strompreis bzw. der Besonderen Ausgleichsregelung berücksichtigt werden?

Weiterlesen

Stromweiterleitung an Dritte kann Privilegierung gefährden

26.08.21 08:23 von Andreas Naake

Ihre Firma betreibt ein BKHW oder eine PV-Anlage? Oder zählt zum Kreis der energieintensiven Unternehmen? Dann kommen Sie möglicherweise in den Genuss einer reduzierten EEG-Umlage. Doch eine aktuelle Regelung kann das gefährden. Und zwar dann, wenn Sie auf Ihrem Betriebsgelände Strom an Dritte weiterleiten. Ursprünglich sollten bis Ende 2020 mess- und eichrechtskonforme Zähler zur korrekten Drittmengenabgrenzung eingebaut werden. Auf Druck von Verbänden konnte eine Fristverlängerung durchgesetzt werden: Unternehmen dürfen nun noch bis zum 31.12.2021 Drittmengen schätzen, anstatt zu messen. Eine Verschnaufpause? Nun, der Druck bleibt bestehen. Lesen Sie, was es mit der neuen Regelung für Stromweiterleitung an Dritte auf sich hat und wie Sie diese finale Fristverlängerung nutzen können.  

Weiterlesen

Der europäische Green Deal und das Fit-for-55 Paket

05.08.21 08:30 von Christian Lorson

Die Anfälligkeit unserer Systeme wurde uns mit der Flutkatastrophe im Juli 2021 direkt vor Augen geführt und wird noch lange auf uns wirken. Mehr denn je warten Gesellschaft und Unternehmen gespannt darauf, welche Anstrengungen beim Klimaschutz von der Politik beschlossen und eingefordert werden. Inzwischen ist gar von einer neuen industriellen Revolution die Rede. Lesen Sie in diesem Zusammenhang, was es mit dem Green Deal und seinem „Fit for 55“-Paket auf sich hat und welchen Beitrag Unternehmen in Sachen Energie und Verkehr leisten können.

Weiterlesen

Newsletter abonnieren und Informiert bleiben

Wir informieren Sie über die Themen Energieeffizienz, Energiebeschaffung, clevere Energielösungen, aktuelle Trends und Technologien.

Los geht's