Mit Strategie zum Erfolg: Wie Transformationskonzepte den Weg in Richtung Klimaneutralität ebnen

05.10.23 12:00 von Jan Mehlberg

Viele produzierende Unternehmen stehen im Zentrum der Klimaschutzbemühungen. Angesichts der steigenden CO2-Bepreisung (mehr Hintergründe dazu hier in unserem Blog) ist die Dekarbonisierung für sie nicht nur eine Notwendigkeit, sondern auch eine strategische Chance. In diesem Blog erklärt Dekarbonisierungsexperte Jan Mehlberg, wie ein Transformationskonzept und die Sektorenkopplung den Pfad zur Klimaneutralität für Unternehmen effektiv und effizient gestalten können.

Weiterlesen

Klimaneutral nach Plan

27.07.23 08:00 von Jan Mehlberg

Im Kampf gegen den Klimawandel kommt energieintensiveUnternehmen eine wichtige Aufgabe zu. Mit Blick auf den Energiemarkt ist die Dekarbonisierung für sie auch strategisch überaussinnvoll. Damit Herausforderungen zur Chance werden, gilt es, Klimaschutzmaßnahmen ganzheitlich zu betrachten. Dieser Blog beleuchtet, warum Transformationskonzepte und Sektorenkopplung den Weg in Richtung Klimaneutralität für Unternehmen so wirkungsvoll machen. 

Weiterlesen

Durch Contracting die Energiewende angehen und Energiekosten sparen

01.06.23 08:49 von Jan Mehlberg

Die Energieversorgung in erfahrene Hände geben und von effizienten Energieerzeugungsanlagen profitieren: Energiecontracting ist eine ideale Lösung dafür. Denn Contracting ermöglicht Modernisierungen bzw. Umstrukturierungen und integriert Expertenwissen sinnvoll in Ihr Unternehmen. Doch welche Modelle gibt es, und welches passt am besten zu Ihren Anforderungen? 

Weiterlesen

Kostendruck schnell reduzieren: Haben Sie schon darüber nachgedacht, einen Energiemanager zu mieten?

27.10.22 16:36 von Holk Schubert

Um wettbewerbsfähig zu bleiben, ist es für die Wirtschaft wichtiger denn je, Energiekosten zu reduzieren. Gleichzeitig muss sie dekarbonisieren – also raus aus der fossilen und hin zu erneuerbarer Energie. Doch wie agiert ein Unternehmen hier am besten? An welchen Stellschrauben sollte man drehen und welche Technologien können fossile Energieträger zukunftssicher ersetzen?
Das sind Fragen, die Experten optimal beantworten können – zum Beispiel flexible Energiemanager auf Zeit. Erfahren Sie hier mehr über das Angebot Rent an Energy Manager.

Weiterlesen

Steigende Wärmekosten und wie Biomasse dagegen helfen kann

13.10.22 08:40 von Stefan Husemann

Die Großhandelspreise für Wärmeenergie in Form von Strom, Öl oder Gas sind immens gestiegen. Von kurzfristigen Auswirkungen kann schon lange nicht mehr gesprochen werden. Aber auch unabhängig von der aktuellen Situation am Energiemarkt werden fossile Energien angesichts der Klimaziele und zum Beispiel durch die CO2-Bepreisung auch langfristig teuer bleiben. Ist Biomasse hier die richtige Alternative? Lesen Sie mehr in diesem Blogartikel.

Weiterlesen

Druckluft-Optimierung: Die teuerste Energieform effizient einsetzen

29.09.22 08:33 von Marcel Ruschel

Stellen Sie sich vor, in Ihrem Unternehmen würde die Hälfte der eingesetzten Energie vergeudet. Undenkbar? Ganz im Gegenteil: Denn exakt das passiert in vielen Betrieben beim Einsatz von Druckluft. Das ist eine Kleinigkeit? Auch das stimmt nicht. Denn Druckluft ist eine der teuersten Energieformen und aus vielen industriellen Anwendungen nicht wegzudenken. Erfahren Sie hier mehr über die Druckluft-Optimierung – genau wie im kostenlosen Webinar zum Nachsehen: „Druckluft – Teure Energie oder Chance auf nachhaltige Senkung von Kosten und CO2?“

Weiterlesen

Experten Interview: Warum sollten Unternehmen auf Klimaschutzmanagement setzen?

18.08.22 08:22 von Alexa Staack

Die Dekarbonisierung der Wirtschaft ist das Gebot der Stunde. Viele Unternehmen wissen aber nicht genau, wie sie aus fossilen Energien aussteigen können. Das MVV Klimaschutzmanagement zeigt hier Wege auf und es begleitet Unternehmen auf dem Weg zur CO2-Freiheit. Wie das geht, darüber haben wir mit unserer Expertin Alexa Staack gesprochen.

Weiterlesen

ORC – Strom aus Abwärme kann sich jetzt lohnen

07.07.22 12:42 von Christoph Brodhagen

Kennen Sie das Prinzip der Organic Rankine Cycle Anlagen? Vereinfacht gesagt sind das Anlagen, mit denen man aus industrieller Abwärme Strom erzeugen kann – sofern die Abwärme deutlich höher ist als 100 Grad. Technisch gesehen sind ORC-Anlagen im Grunde Dampfturbinen, die mit einem anderen Medium als Wasserdampf betrieben werden. Bisher nutzen nur wenige Betriebe diese Technologie, da sie initial recht kostenintensiv ist und keinen sehr hohen Wirkungsgrad besitzt. Doch die steigenden Energiepreise und Förderungen machen sie jetzt rentabel. 

Weiterlesen

Grünes Rechenzentrum: Revolution bei den Stromfressern?

03.03.22 09:00 von Christian Lorson

E-Mails abrufen, an Videokonferenzen teilnehmen oder die Maschinenleistung überwachen: Ohne Rechenzentren geht praktisch nichts mehr – weder im Privaten noch im Büro- und Produktionsalltag. Dafür benötigen Rechenzentren allerdings jede Menge Energie – insgesamt verbrauchen sie rund ein Prozent des weltweiten Stroms. Für die Optimierung von Betriebskosten und zugleich der CO2-Bilanz sind sie damit ein wichtiger Hebel. Lesen Sie mehr über den neuen Trend der nachhaltigen und energiesparenden Rechenzentren und über Wege zur praktischen Umsetzung.

Weiterlesen

Elektrifizierung: So gelingt die Dekarbonisierung in Ihrem Unternehmen

09.09.21 08:45 von Cemrehan Engin

Angesichts der finanziellen und klimapolitischen Herausforderungen streben viele Unternehmen die Dekarbonisierung an. Diese zielt darauf, den CO2-Ausstoß so weit wie möglich zu reduzieren bzw. auf null zu setzen. Aber wie funktioniert das?

Weiterlesen

Newsletter abonnieren und Informiert bleiben

Wir informieren Sie über die Themen Energieeffizienz, Energiebeschaffung, clevere Energielösungen, aktuelle Trends und Technologien.

Los geht's