Wärmepumpen sind auch in Industrie und Gewerbe nachhaltig und effizient

Portrait Thomas Oefelein von Thomas Oefelein
2 Min.
09. März 2023

Bisher waren Wärmepumpen für Industrie und Gewerbe aus wirtschaftlicher Sicht nicht sehr interessant. Denn die Mehrheit der Unternehmen nutzten als Primärenergie Erdgas. Dieses war über einen langen Zeitraum hinweg günstig und in großen Mengen verfügbar.

Auch wenn aktuell die Gasarbeitspreise wieder sinken, kommen steigende Netzentgelte und die CO₂-Bepreisung auf Kunden hinzu. Für die Wärmeversorgung werden daher Wärmepumpen als strombasierte Energiequelle relevant. Kombiniert mit dem Bezug von grünem Strom trägt ein solches System zur Dekarbonisierung und Wärmewende bei.

Wärmepumpen nutzen vorhandene Abwärme (zum Beispiel aus der Abluft oder aus Rückkühlsystemen), um thermische Energie auf einem höheren Temperaturniveau zu erzeugen. In Privathaushalten haben sie sich schon seit Jahrzehnten als Lösung etabliert. Doch in Industrie und Gewerbe sind Wärmepumpen noch eher selten, vor allem bei der Bereitstellung von Prozesswärme. In Gesprächen mit unseren Kunden merken wir immer wieder, dass der Informationsbedarf hierüber groß ist. Aus diesem Grund möchten wir das Thema erneut in unserem MVV Dekarbonisierungs-Talk B2B aufnehmen. Sie erfahren dabei, wie Sie „überschüssige” Energie nutzen können, worauf es bei dieser Technologie im Detail ankommt und warum dabei auch die Umwelt gewinnt.

Die Vorteile von Wärmepumpen in der Industrie

Für Gewerbe und Industrie lohnt es sich, die Potenziale von Wärmepumpen auszuschöpfen. Dazu kommt:

  • Für Gewerbe und Industrie konzipierte Wärmepumpen gelten als ein wichtiger Baustein für die Dekarbonisierung der Energieversorgung.
  • Sie erzielen sehr gute Wirkungsgrade, das macht sie effizient und wirtschaftlich.
  • Sie können durch ihre Dimensionierung sicher dem tatsächlichen Bedarf angepasst werden.
  • Sie erzeugen auch im Hochtemperaturbereich stabil Prozesswärme.

Spannend: Wärmepumpen können auch Kälte erzeugen

Wenn Sie in Ihrem Unternehmen nicht nur Wärme, sondern auch Kälte nutzen, sind Sie mit einer Wärmepumpenlösung doppelt gut beraten. Denn prinzipiell erzeugt eine Wärmepumpe immer beides. Mitunter heißt das für Sie sogar, dass Sie ganz auf getrennte Heiz- und Kühlsysteme verzichten können.

Werden Wärmepumpen staatlich gefördert?

Ja und zwar durch die „Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft (EEW)“. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz fördert damit auch die Installation von Wärmepumpen für die Prozesswärmeversorgung.

Bei der Anschaffung neuer Wärmepumpen sollten Sie Ihr Augenmerk auch auf die Installation einer passenden Photovoltaikanlage (PV-Anlage) legen. Mit dieser Kombination ist es nämlich möglich, zusätzlich deutliche CO₂-Einspareffekte zu erzielen. Dazu erhöhen Sie so die Unabhängigkeit vom Bezug fossiler Energien.

Rechnet sich das?

Wie bei allen Energiethemen ist dies eine Frage des passenden Konzeptes. Richtig geplant und an die individuellen Bedürfnisse angepasst, sind Wärmepumpen eine finanziell sehr attraktive Alternative zu fossilen Energieträgern. Wenn Sie mehr dazu wissen möchten, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren!

Quellenverzeichnis

Topics: Wärmepumpe