Was ist eine ORC-Anlage?
Eine ORC-Anlage (Organic Rankine Cycle) ist eine Wärmekraftmaschine, die Abwärme zwischen 90 und 500 °C zur Stromerzeugung nutzt. Sie basiert auf dem Rankine-Kreisprozess – einem thermodynamischen Verfahren, das Wärme in mechanische Arbeit umwandelt. Vereinfacht gesagt: eine Dampfturbine, die statt Wasser ein organisches Arbeitsmedium verwendet, das schon bei niedrigen Temperaturen verdampft.
Wie funktioniert eine ORC-Anlage?
Eine ORC-Anlage besteht aus vier Kreisen:
- Ab-/Wärmequellenkreislauf
- Wärmeträgerkreislauf
- ORC mit einem elektrischen Wirkungsgrad von 10-20%
- Kühlkreislauf z.B. Fernwärmenetz
Was bringt eine ORC-Anlage? Was sind die Vorteile?
ORC-Anlagen verwandeln thermische Energie in Strom – effizient, zuverlässig und mit echtem Sparpotenzial. Die Vorteile machen die Technologie zu einem sinnvollen Baustein in modernen und nachhaltigen Versorgungsstrategien, über die Unternehmen nachdenken sollten.
Hohe Wirtschaftlichkeit durch Energieeinsparung
Abwärme in Strom umzuwandeln kann heute – angesichts der hohen Energiepreise - wirtschaftlich rentabel sein. Entscheidend ist jedoch eine genaue Analyse des Betriebs. Besonders lohnenswert sind ORC-Anlagen in Unternehmen mit hohen Laufzeiten von mehr als 5.000 Volllaststunden pro Jahr, da sich die Investition dann oft bereits innerhalb weniger Jahre amortisiert.
Reduzierung des Strombedarfs und CO₂-Emissionen
Durch die Umwandlung von Abwärme in Strom reduzieren ORC-Anlagen den externen Strombezug und senken somit langfristig Energiekosten. Gleichzeitig leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Dekarbonisierung. Es wird weniger fossile Energie benötigt und CO2-Emissionen sinken. Überschüssig erzeugter Strom wird ins Netz eingespeist und vergütet.
Zuverlässigkeit und Planungssicherheit
Moderne ORC-Anlagen sind technisch sehr zuverlässig und erfordern einen geringen Wartungsaufwand. Das senkt die Betriebskosten und ermöglicht Unternehmen eine stabile und sichere Kalkulation der Kosten und Einsparpotenziale. So etabliert sich die Technologie langfristig als wirtschaftlich sinnvolle Lösung.
Mehr Effizienz für energieintensive Unternehmen
Für energieintensive Branchen wie die Metall-, Glas-, Zement- und Chemieindustrie bieten ORC-Systeme die Chance, ungenutzte Abwärme wirtschaftlich zu nutzen.
Welche Fördermöglichkeiten gibt es?
ORC-Anlagen sind explizit als förderfähige Technologie anerkannt. Unternehmen, die eine ORC-Anlage planen, sollten die BAFA-Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft (EEW) nutzen.
Modul 4 fördert Investitionen, die die Energie- und Ressourceneffizienz steigern oder den Verbrauch fossiler Energie und CO₂-intensiver Ressourcen senken. Die Förderung ist technologieoffen.
Die Förderquoten für Modul 4 aus dem aktuellen EEW-Merkblatt 2025 des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) sind:
- Kleine Unternehmen: bis zu 45 Prozent der Investitionsmehrkosten (IMK) und bis zu 20 Prozent der Investitionsgesamtkosten (IGK)
- Mittlere Unternehmen: bis zu 35 Prozent der Investitionsmehrkosten (IMK) und bis zu 15 Prozent der Investitionsgesamtkosten (IGK)
- Große Unternehmen: bis zu 25 Prozent der Investitionsmehrkosten (IMK) und bis zu 10 Prozent der Investitionsgesamtkosten (IGK)
Der maximale Zuschuss beläuft sich auf 20 Millionen Euro pro Vorhaben.
Fördermöglichkeiten prüfen mit kompetenter Unterstützung
Wichtig ist, die Fördervoraussetzungen genau zu prüfen – etwa die Pflicht zur Erstellung eines Einsparkonzepts. Detaillierte Informationen dazu finden Sie im EEW-Merkblatt 2025 des BAFA.
Unternehmen müssen bei der Antragstellung wählen, ob sie die Förderung auf die Investitionsmehrkosten (IMK) oder die Investitionsgesamtkosten (IGK) anwenden. Diese Entscheidung hat großen Einfluss auf die Förderhöhe.
Für eine erfolgreiche Antragstellung sollten Unternehmen die aktuellen BAFA-Richtlinien und Merkblätter sorgfältig prüfen – und bei Bedarf fachkundige Beratung hinzuziehen. Gerne unterstützen wir Sie dabei.
Lohnt sich eine ORC-Anlage auch für Ihr Unternehmen?
Ob eine ORC-Anlage wirtschaftlich sinnvoll ist, hängt zunächst von zwei zentralen technischen Faktoren ab:
- Temperatur der Abwärme: Mindestens 100 °C, idealerweise über 200 °C.
- Anlagenlaufzeit: Hohe Volllaststunden pro Jahr erhöhen die Rentabilität.
Sind diese Voraussetzungen erfüllt, lohnt sich eine Wirtschaftlichkeits- und Machbarkeitsanalyse – wie wir sie unseren Kundinnen und Kunden anbieten. Damit zeigen wir nicht nur technische Potenziale und Optionen der Abwärmenutzung auf. Wir prüfen auch, ob Contracting eine attraktive Alternative ist, welche Förderprogramme und -summen infrage kommen – und unterstützen Sie bei der Antragstellung.
Fazit
Die Integration einer modernen ORC-Anlage kann ein zentraler Baustein Ihres Energiekonzepts sein – um Kosten und Emissionen zu senken. Technische Fortschritte, gesetzliche Vorgaben und staatliche Förderprogramme machen die Stromerzeugung aus Abwärme ökologisch und ökonomisch attraktiv.
Lesen Sie dazu auch unseren Experten-Beitrag „Mit industrieller Abwärme Kosten und Emissionen senken“
Herausforderungen meistern. Chancen nutzen. Mit MVV.
Für die Projektierung, Finanzierung, den Bau und Betrieb umfangreicher Lösungen zur Nutzung, Auskoppelung und/oder Verstromung von Abwärme ist die MVV Ihr kompetenter und zuverlässiger Partner. Unsere Geschäftskundeneinheit MVV Enamic bietet ein Full-Service-Paket für Ihre wirtschaftliche und sichere Energieversorgung aus einer Hand.


Autor: Christoph Brodhagen
Christoph Brodhagen hat Maschinenbau mit der Fachrichtung Energie- und Wärmetechnik studiert und ist seit 30 Jahren in der Energiewirtschaft tätig. Als Vertriebsingenieur bei der MVV Enamic GmbH widmet er sich der Umsetzung von Contracting-Lösungen für Geschäftskunden. Seine Schwerpunkte liegen in den Bereichen Energieeffizienz, KWK und Wärmeversorgung.
Inhaltsverzeichnis
- Wärmeversorgung (14)
- Steuern und Abgaben (13)
- Dekarbonisierung (11)
- Energiemanagement (11)
- Energiemessung (10)
- E-Mobility (9)
- Energiebeschaffung Strom / Gas (8)
- Kälte-, Klima- und Lüftungstechnik (8)
- Fördermittel und -programme (7)
- Nachhaltigkeit (7)
- Photovoltaik (6)
- Rechenzentrum (6)
- Beleuchtung (5)
- Druckluft (5)
- Wärmepumpe (5)
- Experten-Interview (4)
- Lastmanagement (4)
- Netzentgelte (4)
- Stromspeicher (4)
- Fernwärme (3)
- Power Purchase Agreement (3)
- Energieaudit (2)
- Wasserstoff (2)
- ISO 50001 (1)