Was sind RLT-Anlagen?
RLT-Anlagen sind raumlufttechnische Anlagen, die eine dauerhafte kontrollierte Lüftung ermöglichen. Sie bereiten die Außenluft in der Lüftungszentrale so auf, dass in den Arbeitsräumen ein behagliches Raumklima herrscht. Dies ist besonders wichtig, wenn sich dort viele Menschen aufhalten. RLT-Anlagen können die Raumluft auch erwärmen oder abkühlen. Sie regulieren bei Bedarf die Luftfeuchtigkeit und schützen so vor Schäden, die durch zu hohe Feuchtigkeit entstehen können. Die Lufttechnik kann außerdem unangenehme oder schädliche Gerüche beseitigen.
Die sieben wichtigsten Anforderungen an die Raumlufttechnik
|
Wie funktioniert eine RLT-Anlage?
Raumlufttechnische Anlagen sind in allen Einsatzbereichen grundsätzlich gleich aufgebaut. Ihr Herzstück ist die zentrale RLT-Anlage. Die angesaugte Außenluft wird hier gereinigt, erwärmt, gekühlt oder entfeuchtet – je nach den gewünschten Anforderungen. Aus dem Zentralgerät fließt die Luft in das Luftkanalsystem. Es versorgt alle angeschlossenen Räume mit der entsprechend aufbereiteten Luft. Zugleich entzieht ein Abluftventilator dem Arbeitsraum die verbrauchte Raumluft und fördert diese entweder ins Freie oder als Umluft zurück in die Lüftungszentrale. Dort beginnt der Kreislauf von neuem.
Wie energieeffizient sind RLT-Anlagen?
Die meisten Lüftungsanlagen verbrauchen zu viel Energie. In der Industrie und im Dienstleistungsbereich sind oftmals Energieeinsparungen von 20-25 Prozent möglich. Die größten Kostentreiber: veraltete Lüftungsanlagen, die Bauart des Rohrnetzes, eine fehlende Regelung der Anlage und ineffiziente Zusatzfunktionen wie Heizen oder Kühlen. Die wichtigsten Maßnahmen zur Energieeffizienzsteigerung:
- regelbare Lüfter und Sensoren einbauen, d.h. gelüftet wird entsprechend der Luftqualität und nur wenn die Räume auch genutzt werden,
- die Luftförderung optimieren (z.B. die Strömungsgeschwindigkeit verringern),
- minderwertige Technik austauschen,
- Wärme rückgewinnen: Dabei wird der Temperaturunterschied zwischen der angesaugten Außenluft und der aus dem Gebäude entnommenen Abluft genutzt. Beträgt die Temperatur der Außenluft im Winter beispielsweise 0 Grad und die Temperatur der abgesaugten Büroluft 20 Grad, ergibt sich ein Temperaturunterschied von 20 Grad. Ziel der Wärmerückgewinnung ist es, davon so viel Energie wie möglich zu nutzen - zum Beispiel durch den Einbau eines Wärmetauschers in die RLT-Anlage.
Sie möchten wissen, ob Ihre raumlufttechnische Anlage energieeffizient arbeitet? Wenden Sie sich dafür am besten an einen Energieeffizienz-Fachmann. Durch eine energetische Inspektion der Klimaanlage deckt er die Schwachstellen Ihrer RLT-Anlage auf und hilft, Energie- und Betriebskosten einzusparen und die Umwelt zu entlasten. Außerdem berät er Sie, welche Zuschüsse Sie für die Sanierung beantragen können - wie zum Beispiel nicht rückzahlbare Tilgungszuschüsse aus dem BAFA-Förderprogramm Querschnittstechnologien.
Macht eine RLT-Anlage in meinem Unternehmen Sinn?
In vielen Betrieben reicht die „freie Lüftung“ durch Fenster nicht aus oder die Arbeitsräume haben gar keine Fenster oder Oberlichter. In anderen Unternehmen erfordern bestimmte Arbeitsverfahren oder Fertigungsprozesse ein bestimmtes Raumklima. Dann sind raumlufttechnische Anlagen wichtig. Dies fordern auch die Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) und die Technische Regel für Arbeitsstätten ASR A3.5 „Raumtemperatur“.
Gut zu wissen: Das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit am Arbeitsplatz werden stark durch das Raumklima beeinflusst. Zu feuchte oder zu trockene Luft und zu hohe Temperaturen führen zu einer verminderten Konzentrationsfähigkeit und können vielfältige Beschwerden hervorrufen. Lüftungsanlagen können in Büroräumen, Hotels, Krankenhäusern, Ladengeschäften oder auch in der Industrie ein zuträgliches und gesundes Raumklima sicherstellen.
Ist eine raumlufttechnische Anlage wirtschaftlich?
Entscheidend hierfür ist die Betrachtung aller anfallenden Kosten. Zunächst sind dies zu Beginn die Investitionskosten. Sie liegen in der Regel eindeutig, klar und einmalig auf dem Tisch. Langfristig ausschlaggebend sind aber die laufenden Betriebs- und Wartungskosten, die Energie-, Reinigungs-, Reparatur- und Instandhaltungskosten. Oftmals übersteigen sie die Investitionskosten um ein Vielfaches. Die sogenannte Lebensdauerkosten-Berechnung („Life Cycle Costs“) ist deshalb die beste Methode, um die Wirtschaftlichkeit und Energieeffizienz einer raumlufttechnischen Anlage festzustellen. Sie ermöglicht einen Vollkostenvergleich verschiedener Anlagen-Ausführungen. So kann am Ende die ursprünglich etwas teure, aber energieeffizientere RLT-Anlage die wirtschaftlichere für Ihr Unternehmen sein.
Informieren Sie sich auch in unserem Webinar "Energieeffizienz-Steigerung für RLT-Anlagen" über die Wirtschaftlichkeitsfaktoren solcher Anlagen. Stephan Heinz gibt Ihnen hierbei einen Überblick über RLT-Anlagen und wie Sie Maßnahmen umsetzen können.
Fazit
Raumlufttechnische Anlagen sind oftmals unentbehrlich, um ein gesundes und angenehmes Raumklima zu schaffen. Dabei sollten Sie stets einen Blick auf die Energieeffizienz der Anlage haben: In der Industrie und im Dienstleistungsbereich sind oftmals Einsparungen von 20-25 Prozent möglich. Ziehen Sie am besten einen Energieeffizienz-Fachmann zu Rate: Durch eine energetische Inspektion hilft er Ihnen, Energie- und Betriebskosten einzusparen. Sie interessieren sich für eine neue RLT-Anlage? Dann legen Sie bei der Ausschreibung Wert auf eine Lebensdauerkosten-Berechnung („Life Cycle Costs“). So sehen Sie, welche Anlage sich über die Jahre am besten rechnet.
Autor: David Wagenblass
Produktmanager Elektromobilität, MVV Enamic GmbH
David Wagenblass ist seit 2007 in verschiedenen Positionen für MVV tätig. Über 10 Jahre verantwortete er das Kooperationsmanagement im Geschäftskundenvertrieb. Aktuell ist er für die Entwicklung und Vermarktung von Ladeinfrastrukturlösungen für Unternehmen und Wohnimmobilien zuständig.
Inhaltsverzeichnis
- Wärmeversorgung (13)
- Steuern und Abgaben (12)
- Energiemanagement (11)
- Dekarbonisierung (10)
- E-Mobility (9)
- Energiemessung (9)
- Energiebeschaffung Strom / Gas (8)
- Fördermittel und -programme (7)
- Kälte-, Klima- und Lüftungstechnik (6)
- Photovoltaik (6)
- Rechenzentrum (6)
- Beleuchtung (5)
- Druckluft (5)
- Nachhaltigkeit (5)
- Wärmepumpe (5)
- Experten-Interview (4)
- Lastmanagement (4)
- Netzentgelte (4)
- Stromspeicher (4)
- Fernwärme (3)
- Power Purchase Agreement (3)
- Energieaudit (2)
- Wasserstoff (2)
- ISO 50001 (1)