Themenreihe Energiemarkt Teil 2: Wie steht es um die Gaspreise?

23.03.23 09:37 von Christoph Elsässer

Die MVV Trading steht für eine effiziente, kostengünstige und nachhaltige Energiebeschaffung. Beim letzten Beitrag unserer Themenreihe Energiemarkt haben wir über die Mechanismen im deutschen Strom- und Gasmarkt berichtet. Dieses Mal legen wir den Fokus auf die Gaspreise, die im letzten halben Jahr nach einem Höhenflug wieder deutlich gesunken sind. Unser Autor Dr. Christoph Elsässer beleuchtet den Markt und nennt Gründe für den Preisrückgang.

Weiterlesen

Kosten für Wärme senken, ohne zu investieren, mit Wärme-Contracting

17.11.22 08:19 von Christoph Brodhagen

Ihre Heizkosten oder der Aufwand für die Erzeugung von Prozesswärme sind stark gestiegen? Dann haben Sie sicher schon über energiesparende Maßnahmen nachgedacht. Doch was können Unternehmen tun, die keine größeren Investitionen in diesem Bereich umsetzen möchten oder können?  Wärme-Contractingkann hier eine Lösung für Ihr Unternehmen sein. Denn so können Sie Ihre Energiekosten schnell senken – ohne bilanzrelevante Verbindlichkeiten aufzubauen. Und auch Ihre Kreditlinie wird nicht belastet. In diesem Blog lesen Sie, wie das funktioniert. Und wie es Ihre Wettbewerbsfähigkeit steigert.  

Weiterlesen

Steigende Wärmekosten und wie Biomasse dagegen helfen kann

13.10.22 08:40 von Stefan Husemann

Die Großhandelspreise für Wärmeenergie in Form von Strom, Öl oder Gas sind immens gestiegen. Von kurzfristigen Auswirkungen kann schon lange nicht mehr gesprochen werden. Aber auch unabhängig von der aktuellen Situation am Energiemarkt werden fossile Energien angesichts der Klimaziele und zum Beispiel durch die CO2-Bepreisung auch langfristig teuer bleiben. Ist Biomasse hier die richtige Alternative? Lesen Sie mehr in diesem Blogartikel.

Weiterlesen

Grüne Fernwärme – die neuen Förderungen. Was bringen sie?

22.09.22 08:18 von Jörg Lieske

 

Seit einiger Zeit ist die Förderung von grüner Fernwärme durch den Bund geplant. Nun hat die EU- Kommission den deutschen Beihilfeplänen zugestimmt. Das heißt, dass in den nächsten Jahren etwa drei Milliarden Euro für grüne Fernwärmenetze zur Verfügung stehen. Mehr dazu erfahren Sie in diesem Blog – und im kostenlosen Webinar „Förderung grüne Fernwärme“ am 28.09. um 9:00 Uhr.

Weiterlesen

Heiztechnologie – was ist im Moment die richtige Entscheidung für Sie?

14.07.22 08:30 von Jörg Lieske

Die Preise für Öl und Gas steigen rasant. Die Versorgungslage spitzt sich zu. Der Ausstieg aus fossilen Energien, also die Dekarbonisierung, ist das Gebot der Stunde. Nicht zuletzt auch, um die Klimaziele zu erreichen. Für viele Unternehmen besteht hier Handlungsbedarf. Die Frage ist aber: Worauf soll man setzen, wenn nicht auf Öl und Gas als Wärme- und Energieträger? Und welche Technologie wird wie gefördert?

Weiterlesen

Wärmepumpen: für mehr Energieeffizienz im Wohnungsbau

12.05.22 08:30 von Thomas Oefelein

Wärmepumpen wandeln Wärme aus Luft, Wasser oder dem Boden in Heizenergie um. Im Wohnungsbau ist das eine interessante Lösung. Übrigens nicht nur für Eigenheimbesitzer. Sondern der gezielte Einsatz von Wärmepumpen kann auch bei mehrgeschossigen Wohngebäuden oder ganzen Wohnquartieren effizient und finanziell attraktiv sein. Außerdem werden Wärmepumpen via BAFA und KfW gefördert. Wie Sie das für sich nutzen können? Darüber informieren wir Sie in unserem MVV Dekarbonisierungs-Talk B2B am Mittwoch, dem 18. Mai 2022.

Weiterlesen

Das müssen Sie bei der Entsorgung alter Ölheizungen beachten

Wenn Sie Ihre alte Ölheizung gegen eine andere Heizungstechnologie austauschen, werden nicht nur umfangreiche Arbeiten notwendig. Auch strenge Auflagen sind zu beachten, beispielsweise zum Umweltschutz. Daher darf der Rückbau nur von Fachbetrieben vorgenommen werden. Informieren Sie sich hier, was bei der Entsorgung solcher Anlagen wichtig ist.

Weiterlesen

Klimaneutrale Wärmeversorgung: Ist strombasiertes Heizen die Lösung?

28.01.21 13:37 von Andreas Ziegler

Prozesswärme, Raumwärme und Warmwasser sind hauptverantwortlich für mehr als die Hälfte des gesamten Endenergieverbrauchs in Deutschland. Gleichzeitig werden hierfür vorwiegend fossile Energieträger genutzt. Für eine klimaverträgliche Wärmeversorgung ist daher der Abschied von Öl- und Gasheizungen notwendig. Nur was sind die Alternativen? Sind es tatsächlich elektrische bzw. strombasierte Heizsysteme? Lesen Sie in diesem Artikel, wie Heizsysteme in Immobilien der Zukunft aussehen, ob sie sich für Sie lohnen und wie Sie sich über passende Technologien weiter informieren können.

Weiterlesen

Biomasse: Nachhaltiger Brennstoff für Ihre Wärme- und Stromversorgung?

21.01.21 09:22 von Jan Mehlberg

Hohe Förderungen und die CO2-Bepreisung seit Anfang des Jahres machen biogene Brennstoffe zunehmend wettbewerbsfähig. Das gilt auch für Bereiche, in denen bisher andere Brennstoffe oder Technologien eingesetzt wurden. Erfahren Sie hier, ob eine Wärme- und Stromversorgung auf biogener Basis zu Ihrem Unternehmen passt und mit welchen Fördergeldern Sie rechnen können.

Weiterlesen

Wärmewende: Diese Anforderungen an Immobilien sind zu beachten

16.04.20 14:35 von Mathias Kohl

Annähernd 50 Millionen Tonnen weniger CO2 pro Jahr: Diese auf den ersten Blick gigantische Einsparung soll im Immobilienbereich bis 2030 erreicht werden – so sieht es der Klimaschutzplan der Bundesregierung vor. Aktuell entstehen im Gebäudesektor 120 Millionen Tonnen CO2, also etwa 15 Prozent der deutschen Treibhausgasemissionen. Gut 40 Prozent sollen also eingespart werden, doch von dieser Zielgröße sind wir aktuell noch weit entfernt. Kann das Klimapaket für neue Dynamik sorgen? Welche Anforderungen und Anreize gibt es für Unternehmen und Kommunen?

Weiterlesen

Newsletter abonnieren und Informiert bleiben

Wir informieren Sie über die Themen Energieeffizienz, Energiebeschaffung, clevere Energielösungen, aktuelle Trends und Technologien.

Los geht's