Energieeffizienz-Netzwerk: Welchen Nutzen bringen sie für Unternehmen?

09.03.16 17:36 von David Wagenblass

Energieeffizienz-Netzwerke_ToF_Energieeffizienz_160309

Was unternehmen eigentlich andere Firmen, um ihren Energiebedarf zu senken und ihre Nachhaltigkeits- und Umweltziele zu erreichen? Solche Erfahrungswerte und Impulse können unschätzbar wertvoll sein. Doch wie bringen Sie einen echten Austausch mit anderen Unternehmen in Gang? Die Antwort darauf könnte die Teilnahme an einem Energieeffizienz-Netzwerk sein. Erfahren Sie hier, was hinter dieser Idee von Bundesregierung und Wirtschaftsverbänden steckt – und welche Vorteile Ihr Unternehmen daraus ziehen könnte.

Was ist ein Energieeffizienz-Netzwerk?

In einem Energieeffizienznetzwerk arbeiten etwa 10 bis 15 Unternehmen über zwei bis drei Jahre zusammen. Ziel ist es, durch einen Erfahrungsaustausch über realisierte Einsparungsmaßnahmen voneinander zu lernen. Auf diese Weise sollen die Energiekosten aller beteiligten Unternehmen deutlich sinken. Gleichzeitig verbessern die Betriebe damit ihre Umweltbilanz und reduzieren die verbrauchsbedingten Emissionen von Treibhausgasen.

Wie wird der Energieverbrauch meines Unternehmens im Netzwerk optimiert?

Als beteiligtes Unternehmen profitieren Sie auf zwei Arten: Über die fachliche Begleitung durch den Energieberater des Energieeffizienznetzwerks und über den Austausch mit anderen Unternehmen.

  • Zusammen mit dem Energieberater erfassen Sie am Anfang des Projekts alle energierelevanten Bereiche Ihres Unternehmens. Diese werden dann in einer vergleichenden Analyse bewertet und Ihr Einsparpotenzial ermittelt. Auf dieser Grundlage erhalten Sie konkrete Vorschläge, wie Ihr Unternehmen Energie effizienter nutzen und somit den Energieverbrauch und die CO2-Emissionen reduzieren kann.
  • Hinzu kommt der Erfahrungsaustausch: Die Energieexperten der Unternehmen treffen sich regelmäßig und prüfen, wie sie durch gezielte Investitionen Energiekosten einsparen können. Zudem setzt sich das Netzwerk als Ganzes für die Dauer der Netzwerkarbeit ein Effizienzziel.

Erste Erfahrungen zeigen: Die Energieeffizienz in den beteiligten Unternehmen steigt deutlich schneller als im Durchschnitt der deutschen Industrie. Zudem sinken die Energiekosten dauerhaft. Ihr Unternehmen gewinnt dadurch einen langfristig wirksamen Kosten- – und damit auch einen Wettbewerbsvorteil.

Wo setzen die Netzwerke an, um Energie einzusparen?

Erfahrungen austauschen, Impulse erhalten, auf neue Ideen kommen: Ihr Unternehmen profitiert von den Erfahrungen der anderen. Denn einmal aufgedeckte Einsparpotenziale und durch konkret realisierte Maßnahmen erzielte Einsparungen können oft auf andere Unternehmen übertragen werden. Dies gelingt besonders gut in den Querschnittstechnologien. Hier eröffnen sich Einsparpotenziale in ganz unterschiedlichen Bereichen:

Welche Vorteile bringt ein Energieeffizienz-Netzwerk für mein Unternehmen?

  • Sie senken die Energie- und Produktionskosten Ihres Unternehmens dauerhaft, reduzieren den CO2-Ausstoß deutlich und verschaffen Ihrem Unternehmen damit einen klaren Vorteil gegenüber der Konkurrenz.
  • Ihr Unternehmen kann sich damit profilieren, dass es nachhaltig wirtschaftet und natürliche Ressourcen schont. Dafür steht das Logo der Netzwerkinitiative, mit dem Sie werben können.
  • Erfahrungsaustausch mit anderen Unternehmen und die Beratung durch einen Energieexperten: Ihr Unternehmen profitiert von den erfolgreichen Einsparungsmaßnahmen anderer. Sie setzen Ideen um, die andere schon mit Erfolg getestet haben. Damit bauen Sie das Energie-Know-how in Ihrem eigenen Haus aus und stellen eine hohe Energie-Transparenz her.

Energieeffizienz-Netzwerke NutzenIm Rahmen der Netzwerkarbeit erhalten Sie außerdem Einblicke in aktuelle Effizienz-Förderprogramme. Diese können es Ihrem Unternehmen ermöglichen, Energiesparmaßnahmen kostengünstig umzusetzen. Unterliegt Ihr Unternehmen der neuen Energieaudit-Pflicht, können Sie diese auch im Rahmen des Netzwerks erfüllen.

Wer steckt hinter der Initiative Energieeffizienz-Netzwerke?

Die Bundesregierung sowie die Spitzenverbände und -organisationen der deutschen Wirtschaft haben sich ein gemeinsames Ziel gesetzt: Bis Ende 2020 soll es bundesweit 500 Energieeffizienznetzwerke geben. Sie sollen die Energieeffizienz in Unternehmen steigern und einen wichtigen Beitrag zu den energie- und klimapolitischen Zielen in Deutschland leisten.

Wer kann ein Energieeffizienz-Netzwerk gründen?

Ein Initiator bringt interessierte Unternehmen zusammen und hilft bei der Organisation des Netzwerkes. Initiatoren können zum Beispiel Kommunen, kommunale Energieversorger oder andere Energieunternehmen sein. Auch Verbände, Organisationen oder Kammern der Wirtschaft, Dienstleister und Energieagenturen gehen aktiv auf Unternehmen zu und geben Impulse zur Gründung. Netzwerke können branchenspezifisch oder auch branchenübergreifend gebildet werden. Möglich sind auch unternehmensinterne oder durch die Bundesländer geförderte Netzwerke.

Wie finde ich ein passendes Netzwerk?

Eine erste Anlaufstelle ist die Online-Präsenz der Initiative Energieeffizienz-Netzwerke unter www.effizienznetzwerke.org. Dort finden Sie eine Liste aller Ansprechpartner zur Netzwerkinitiative bei den Unterzeichnerverbänden und -organisationen sowie die Kontakthotline für Unternehmen und Initiatoren. Auf der Seite ist auch ein Praxis-Leitfaden veröffentlicht, der zeigt, wie Netzwerke gegründet und umgesetzt werden können. Auch können Sie hier neue Energieeffizienz-Netzwerke anmelden.

Wird die Effizienz der Netzwerke überprüft?

Einmal pro Jahr überprüft ein unabhängiges wissenschaftliches Institut, ob die Ziele erreicht werden. Dabei können sich die Teilnehmer auf Vertraulichkeit verlassen: Es werden nur anonymisierte Ergebnisse und keine Daten einzelner Unternehmen veröffentlicht.

Fördert der Staat die Energieeffizienz-Netzwerke?

Für Energieeffizienznetzwerke gibt es verschiedene staatliche Förderungen, beispielsweise von der BAFA, den Bundesländern und der KfW-Förderbank. Hier hilft der Energieberater, die richtige Fördermöglichkeit für Ihr Unternehmen zu finden. Auch die Potenzialanalyse – also die erste Energieberatung und daraus resultierende Umsetzungsmaßnahmen – kann förderungsfähig sein.

Zudem fördert der Bund Energieeffizienz-Netzwerke über verschiedene Projekte:

  • Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz für kleine und mittlere Betriebe
  • „Mari:e – Mach’s richtig energieeffizient“
  • LEEN 100plus

Neuer Call-to-Action

Das könnte Sie auch interessieren

David Wagenblass

Autor: David Wagenblass

David Wagenblass ist seit 2007 in verschiedenen Positionen für MVV tätig. Über 10 Jahre verantwortete er das Kooperationsmanagement im Geschäftskundenvertrieb. Aktuell ist er für die Entwicklung und Vermarktung von Ladeinfrastrukturlösungen für Unternehmen und Wohnimmobilien zuständig.

* Pflichtfelder

Informiert bleiben

Wir informieren Sie über die Themen Energieeffizienz, Energiebeschaffung, clevere Energielösungen sowie aktuelle Trends und Technologien.

Los geht's